Russia's ongoing war against Ukraine has revived the EU enlargement question towards the Western Balkans and the wider Black Sea region. Does the the strategic appeal of a stronger collective stand in a changing global order stand the reality test? Sebastian von Münchow and Benjamin Spindeldreier discuss institutional, fiscal, and security impacts of an expansion for the present Union and its member states. Picture: Flickr/Thijs ter Haar/CC BY 2.0
Ukraine
EU-Erweiterungspolitik: Westlicher Balkan und Schwarzmeerraum - Chancen und Risiken
Binnenmarkt, Beistandsklausel und geopolitische Gewichtszunahme: Russlands Krieg gegen die Ukraine hat auch die Diskussion um die EU-Osterweiterung neu belebt. Wie realistisch sind weitere Beitritte? Dr. Sebastian von Münchow und Benjamin Spindeldreier diskutieren Stand, Reformbedarfe und mögliche Effekte einer Erweiterung. Foto: Foto: Flickr/Thijs ter Haar/CC BY 2.0
Ernstfall Europa — Jetzt erst recht
Die Sicherheit Europas sei angesichts gleich zweier Zeitenwenden mehr gefährdet denn je, schreibt Armin Staigis im aktuellen Arbeitspapier - und macht fünf Vorschläge, wie die europäischen Staaten und die EU vorangehen sollten, um Freiheit, Frieden und Wohlstand zu erhalten. Foto: Simon Dawson / No 10 Downing Street / CC BY-NC-ND 2.0
Noch nicht Krieg, aber auch nicht Frieden - Drei Impulse für die nationale Wehrhaftigkeit und Resilienz
Deutschland muss sich als strategische Drehscheibe der NATO gegen Sabotage, Spionage und weitere hybride Angriffe wappnen. Das gelte militärisch und zivil, schreibt Philipp Lange, und gibt drei Empfehlungen, um Wehrhaftigkeit und Resilienz zu steigern. Foto: ©Bundeswehr/Kruth
Handlungsfähig gegen Desinformation: neues Seminar der BAKS
Desinformation ist eine der zentralen Bedrohungen der freiheitlichen demokratischen Grundordnung. Die BAKS richtet deshalb ein neues Fachseminar aus, das sich mit der Erkennung, Einordnung und Eindämmung von Desinformation befasst. Foto: Bundeswehr/Tesche
Friedrich Merz im Sicherheitspolitischen Gespräch am 4. Dezember
Am 4. Dezember diskutierte Friedrich Merz im Sicherheitspolitischen Gespräch mit BAKS-Präsident Stahl über aktuelle Fragen deutscher und europäischer Sicherheit und Verteidigung. Hier gehts zum Video. Foto: friedrich-merz.de/Tobias Koch
A Roof Over Europe? Ground-Based Air Defence After the Zeitenwende
Russia’s war against Ukraine has revealed considerable gaps in Europe’s defences against possible aerial attacks and generated momentum to strengthen European air and missile defence capabilities. Our Working Paper by Rafael Loss (ECFR) discusses the implications for NATO and Germany, including the European Sky Shield Initiative. Picture: Bundeswehr/PAO eVA-Poland
Welches Dach über Europa? Bodengebundene Luftverteidigung nach der Zeitenwende
Russlands Einsatz von Raketen und Marschflugkörpern gegen die Ukraine zeigt, dass Europas Flug- und Raketenabwehr umfassend gestärkt werden muss. Wie das gelingen kann, und was es mit der von Deutschland initiierten European Sky Shield Initiative auf sich hat, diskutiert Rafael Loss im Arbeitspapier 3/2024. Foto: Bundeswehr/PAO eVA-Polen
Kernseminar 2023: Mit dem Kernseminar in die USA
Eine Studienreise des Kernseminars führt traditionell in die USA. Als Delegationsleiter begleitete der Vizepräsident der Bundesakademie Dr. Patrick Keller das Seminar. Im Interview verrät er, wo in diesem Jahr die Schwerpunkte lagen. Foto: pixabay_wiggijo
BAKS-Präsident: „Diplomatie braucht auch den Knüppel in der Hand“
Im Interview mit Security.Table spricht BAKS-Präsident Botschafter Ekkehard Brose über die Zeitenwende, deutsche Waffenlieferungen an die Ukraine und die Nationale Sicherheitsstrategie der Bundesrepublik. Das Interview ist hier im Wortlaut verfügbar.
Pages
