Germany

Video: Sicherheitspolitisches Gespräch mit Alexander Graf Lambsdorff

Am 27. März war der designierte deutsche Botschafter in Moskau, Alexander Graf Lambsdorff, zu Gast im Sicherheitspolitischen Gespräch an der BAKS. Hier finden Sie das Video der Diskussion.

Eine digitale Checkliste für die Nationale Sicherheitsstrategie: Schlussfolgerungen des BAKS-Seminars Digitalisierung und Sicherheitspolitik 2022

Das Fachseminar Digitalisierung und Sicherheitspolitik der BAKS hat 13 Impulse erarbeitet, wie Digitalisierung in der Nationalen Sicherheitsstrategie zur Geltung kommen sollte. Sie finden das Papier hier zum Download. Foto: Bundeswehr/Franka Bruns

Der Berliner Prozess zum Westbalkan: Vier Empfehlungen, um ihn voranzubringen

Der Berliner Prozess soll die Zusammenarbeit zwischen den Westbalkanstaaten fördern und die gesamte Region voranbringen. Doch trotz einiger Errungenschaften habe der Prozess insgesamt nur wenig erreicht, schreiben Branimir Jovanovic und Mario Holzner im aktuellen Arbeitspapier - und machen vier Vorschläge für konkrete Verbesserungen. Foto:Bundesregierung/Carstensen

ap7-21.png

Ein Kampfflugzeug vom Typ Tornado steht bei Nacht auf einem beleuchteten Vorfeld zwischen zwei Hangars.
Foto: Bundeswehr

Deutschland und die Nukleare Teilhabe der NATO

Unser Arbeitspapier von Brad Roberts zur nuklearen Teilhabe hat positive wie kritische Reaktionen hervorgerufen. Wir begrüßen diese Debatte und veröffentlichen auf unserer Webseite den ausführlichen Kommentar von Uta Zapf. Sie war von 1990 bis 2013 Mitglied des Deutschen Bundestages und in dieser Zeit Vorsitzende des Unterausschusses Abrüstung, Rüstungskontrolle und Nichtverbreitung. Foto: Bundeswehr

nato_eu_flagge.png

Die Flagge der EU und der NATO stehen dicht beieinander vor einem blauen Hintergrund.
Foto: NATO

Virtuelle Reihe: Führen aus der Mitte in EU und NATO

Schwerpunkt der Virtuellen Veranstaltungsreihe 2021 ist Europas Sicherheit – "Zwischen Euphorie und Ernüchterung“. Die Teilnehmenden begaben sich virtuell nach Brüssel, um die Vertretungen Deutschlands bei der NATO und bei der EU zu besuchen. Foto: NATO

vernetzt_juni_2021_eu_slider.jpg

Vor einer blauen Pressewand des EU-Parlaments stehen die Flaggen Frankreichs, der EU und Deutschlands.
© European Union 2015 - European Parliament. (CC BY-NC-ND 2.0)

#vernetzt: Der Schlüssel zu mehr Handlungsfähigkeit der EU

Das außen- und sicherheitspolitische Vertrauen in die EU hängt von ihrer Handlungsfähigkeit ab, so BAKS-Präsident Brose im Video. Deutschland als größter Mitgliedsstaat halte dafür den Schlüssel in den Händen. Foto: © European Union 2015 - European Parliament (CC BY-NC-ND 2.0).

ap_5-21_leopard_slider_808x486.png

Motorblock an einem Kran vor einem Panzer
Bundeswehr / Michael Mandt

Vom Leopard zum E-Opard: Die Bundeswehr sollte bei der Klimaneutralität vorangehen

Im neuen Arbeitspapier Sicherheitspolitik fordert Dr. Hans-Jochen Luhmann, dass auch die Bundeswehr klimaneutral werden sollte und diskutiert, wie das technologisch möglich wäre. Foto: Bundeswehr/Michael Mandt

Schlaglichter: Europas Sicherheit – Zwischen Euphorie und Ernüchterung

Zum Auftakt startet die Virtuelle Veranstaltungsreihe mit spannenden Vortägen und Diskussionen zu aktuellen sicherheitspolitischen Herausforderungen Europas und Deutschlands. Foto: Bundesregierung/Kugler

vernetzt_china_slider.png

Chinas Präsident Xi Jinping und seine Frau grüßen die Menschen vom Flugzeug aus. Im Hintergrund befindet sich eine chinesische Flagge.
Flickr/APEC 2013/CC BY 2.0

#vernetzt: Wie halten wir es mit China?

Wie soll Deutschland mit der aufstrebenden Volksrepublik umgehen? BAKS-Präsident Brose plädiert für demokratisches Selbstbewusstsein und abgestimmten Dialog. Foto: Flickr/APEC 2013/CC BY 2.0

ap17-19.png

Aktion Freiheit statt Angst/Flickr/CC BY 2.0/Bildausschnitt 2/3 rechts

„Russland verstehen“: Kreml-Apologien als Basis für Appeasement-Politik

Pages

Subscribe to Germany