Europäische Union

ap7-25_abraham_accords_unterzeichnung.png

Der Außenminister Bahrains Abdullatif bin Rashid Al-Zayani, Israels Premierminister Benjamin Netanyahu, US-Präsident Donald Trump und der Außenminister der Vereinigten Arabischen Emirate Abdullah bin Zayed Al Nahyan unterzeichnen 2020 die Abraham Accords.
Foto: Official White House Photo Andrea Hanks (Public Domain)

Naher Osten im Wandel: Israelisch-arabische Normalisierung und ihre Bedeutung für Europa

Der Terrorangriff der Hamas am 7. Oktober 2023 zielte strategisch auf eine Unterbrechung der israelisch-arabischen Normalisierung, schreibt Carla Dondera. Angesichts der Bedrohung durch Iran, anhaltender regionaler Instabilität und der Unsicherheit über die künftige Rolle der USA plädiert die Autorin dafür, bestehende Partnerschafen Deutschlands und der EU in der Region auszubauen, insbesondere um Russland und China zuvorzukommen. Foto: Official White House Photo Andrea Hanks (Public Domain)

ap6-25_g7_summit_kananaskis.png

ie Staats- und Regierungschefs und -chefinnen der G7 sprechen beim G7-Gipfel 2025 mit EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen und dem Präsidenten des Europäischen Rates António Costa sowie NATO-Generalsekretär Mark Rutte.
Simon Dawson / No 10 Downing Street / CC BY-NC-ND 2.0

Ernstfall Europa — Jetzt erst recht

Die Sicherheit Europas sei angesichts gleich zweier Zeitenwenden mehr gefährdet denn je, schreibt Armin Staigis im aktuellen Arbeitspapier - und macht fünf Vorschläge, wie die europäischen Staaten und die EU vorangehen sollten, um Freiheit, Frieden und Wohlstand zu erhalten. Foto: Simon Dawson / No 10 Downing Street / CC BY-NC-ND 2.0

Cutting-edge, affordable, ready: Impulse zur Stärkung des europäischen Verteidigungssektors

Zur Stärkung der europäischen Verteidigungsbereitschaft bedürfe es zwingend einer Transformation des Verteidigungssektors, schreiben BAKS-Vizepräsident Markus Woelke sowie André Keller und Tobias Müller von Strategy& im aktuellen Arbeitspapier. Foto: Airbus/Sandra Walther

Münchner Sicherheitskonferenz: Diskussion über Verteidigungsindustrie der EU

Die Zeitenwende birgt große Herausforderungen für Europas Verteidigungsindustrie. Das Unternehmen Strategy& und die BAKS richten dazu eine Diskussion mit EU-Verteidigungskommissar Kubilius auf der Münchner Sicherheitskonferenz 2025 aus. Foto: ©Bundeswehr/Rolf Klatt

Der Berliner Prozess zum Westbalkan: Vier Empfehlungen, um ihn voranzubringen

Der Berliner Prozess soll die Zusammenarbeit zwischen den Westbalkanstaaten fördern und die gesamte Region voranbringen. Doch trotz einiger Errungenschaften habe der Prozess insgesamt nur wenig erreicht, schreiben Branimir Jovanovic und Mario Holzner im aktuellen Arbeitspapier - und machen vier Vorschläge für konkrete Verbesserungen. Foto:Bundesregierung/Carstensen

kompass_808x486.png

blau schimmernder Kompass mit unscharfer EU-Fahne im Hintergrund
Bild: BAKS/Bunk (Pixabay)

Der Strategische Kompass: Ein Fahrplan für die Europäische Union als sicherheitspolitische Akteurin

Das Sicherheitsumfeld Europas hat sich kontinuierlich verschlechtert. Der Strategische Kompass der EU soll durch eine gemeinsame Bedrohungsanalyse und klar formulierte Ziele dabei helfen, Europa krisenfester aufzustellen. Im aktuellen Arbeitspapier gibt Dr. Jana Puglierin einen Überblick über das Dokument, identifiziert Schwerpunkte und zieht ein erstes Fazit. Bild: BAKS/Bunk (Pixabay)

20220629_website-slider-ap6-22_808x486px.png

Foto: Bundesregierung/Kugler

Die Rolle Deutschlands in der Sahelregion: Neue Verantwortung durch Frankreichs Rückzug?

Wie sollte Deutschland zukünftig in der Sahelregion agieren? Anna Gobeli und Cynthia Wrage werfen im aktuellen Arbeitspapier einen kritischen Blick auf die zahlreichen europäischen Kooperationsformate mit den Sahelstaaten und plädieren für eine Intensivierung des entwicklungspolitischen Ansatzes. Foto: Bundesregierung/Kugler

ap6-21.png

Im Vordergrund sind zahlreiche arbeitende Bauarbeiter zu sehen; im Mittelgrund ragen mehrstöckige Gebäude im Rohbau, im Hintergrund Hochhäuser im Rohbau auf.
Anjana Samant/Flickr/CC BY-NC-SA 2.0

Ein historisches Momentum im Nahen Osten: Neue Chancen und Herausforderungen für ein europäisches Engagement in der Golfregion

Stefan Lukas und Dr. Sebastian Sons sehen eine historische Chance für Europa, sich politisch und wirtschaftlich für Stabilität und Frieden in der Golfregion zu engagieren. Im aktuellen Arbeitspapier Sicherheitspolitik plädieren sie für konkrete Schritte in den Bereichen Wirtschaftsförderung, Entwicklung und Klimaschutz. Foto: Anjana Samant/Flickr/CC BY-NC-SA 2.0

ap_2-20.jpg

Vor einem wolkenverhangenen Himmel ragt eine Flagge der EU empor.
Unsplash/ Sara Kurfeß

Ernstfall Europa - Jetzt!

Die Coronakrise offenbart schonungslos, dass sich die Europäische Union keine nationalen Egoismen leisten darf, schreibt BAKS-Vizepräsident a.D. Armin Staigis im BAKS-Arbeitspapier Sicherheitspolitik 2/2020. Foto: Unsplash/ Sara Kurfeß

dfs18teaser.png

Außenminister Maas spricht vor einer Menschenmenge.
Foto: BAKS/Dähnrich

Deutsches Forum Sicherheitspolitik: #europeunited – auch in Turbulenzen

Hackerangriffe, Brexit und Zweifel an der transatlantischen Partnerschaft: Europa steht vor zahlreichen sicherheitspolitischen Herausforderungen. Auf dem Deutschen Forum Sicherheitspolitik 2018 diskutierten hochrangige Vertreter aus Politik, Behörden und Gesellschaft die Perspektiven einer verstärkten Zusammenarbeit der EU. Bundesaußenminister Heiko Maas forderte zum Auftakt: „Wir müssen Europa endlich außenpolitikfähig machen!“

Pages

Subscribe to Europäische Union