Der Berliner Prozess soll die Zusammenarbeit zwischen den Westbalkanstaaten fördern und die gesamte Region voranbringen. Doch trotz einiger Errungenschaften habe der Prozess insgesamt nur wenig erreicht, schreiben Branimir Jovanovic und Mario Holzner im aktuellen Arbeitspapier - und machen vier Vorschläge für konkrete Verbesserungen. Foto:Bundesregierung/Carstensen
Europäische Union
Der Strategische Kompass: Ein Fahrplan für die Europäische Union als sicherheitspolitische Akteurin
Das Sicherheitsumfeld Europas hat sich kontinuierlich verschlechtert. Der Strategische Kompass der EU soll durch eine gemeinsame Bedrohungsanalyse und klar formulierte Ziele dabei helfen, Europa krisenfester aufzustellen. Im aktuellen Arbeitspapier gibt Dr. Jana Puglierin einen Überblick über das Dokument, identifiziert Schwerpunkte und zieht ein erstes Fazit. Bild: BAKS/Bunk (Pixabay)
Die Rolle Deutschlands in der Sahelregion: Neue Verantwortung durch Frankreichs Rückzug?
Wie sollte Deutschland zukünftig in der Sahelregion agieren? Anna Gobeli und Cynthia Wrage werfen im aktuellen Arbeitspapier einen kritischen Blick auf die zahlreichen europäischen Kooperationsformate mit den Sahelstaaten und plädieren für eine Intensivierung des entwicklungspolitischen Ansatzes. Foto: Bundesregierung/Kugler
#vernetzt: Der Schlüssel zu mehr Handlungsfähigkeit der EU
Das außen- und sicherheitspolitische Vertrauen in die EU hängt von ihrer Handlungsfähigkeit ab, so BAKS-Präsident Brose im Video. Deutschland als größter Mitgliedsstaat halte dafür den Schlüssel in den Händen. Foto: © European Union 2015 - European Parliament (CC BY-NC-ND 2.0).
Ein historisches Momentum im Nahen Osten: Neue Chancen und Herausforderungen für ein europäisches Engagement in der Golfregion
Stefan Lukas und Dr. Sebastian Sons sehen eine historische Chance für Europa, sich politisch und wirtschaftlich für Stabilität und Frieden in der Golfregion zu engagieren. Im aktuellen Arbeitspapier Sicherheitspolitik plädieren sie für konkrete Schritte in den Bereichen Wirtschaftsförderung, Entwicklung und Klimaschutz. Foto: Anjana Samant/Flickr/CC BY-NC-SA 2.0
#vernetzt: Libyen-Friedensprozess braucht Geschlossenheit der EU
Deutschland beteiligt sich in der EU-Mission IRINI an der Überwachung des UN-Waffenembargos vor Libyen. Doch auch der Friedensprozess im Land muss vor äußeren Einflüssen geschützt werden und braucht dafür die geschlossene Unterstützung der EU, so BAKS-Präsident Brose im Video.
Foto: Bundeswehr/Gubar
#vernetzt: Strategischer Kompass für die EU
Ohne gemeinsame Bedrohungsanalyse keine sicherheitspolitische Handlungsfähigkeit der EU, so BAKS-Präsident Ekkehard Brose im Video. Foto: Thijs ter Haar/Flickr/CC BY 2.0
Ernstfall Europa - Jetzt!
Die Coronakrise offenbart schonungslos, dass sich die Europäische Union keine nationalen Egoismen leisten darf, schreibt BAKS-Vizepräsident a.D. Armin Staigis im BAKS-Arbeitspapier Sicherheitspolitik 2/2020. Foto: Unsplash/ Sara Kurfeß
Deutsches Forum Sicherheitspolitik: #europeunited – auch in Turbulenzen
Hackerangriffe, Brexit und Zweifel an der transatlantischen Partnerschaft: Europa steht vor zahlreichen sicherheitspolitischen Herausforderungen. Auf dem Deutschen Forum Sicherheitspolitik 2018 diskutierten hochrangige Vertreter aus Politik, Behörden und Gesellschaft die Perspektiven einer verstärkten Zusammenarbeit der EU. Bundesaußenminister Heiko Maas forderte zum Auftakt: „Wir müssen Europa endlich außenpolitikfähig machen!“
Kernseminar bei EU und NATO in Brüssel
Eine etablierte Station des Kernseminars für Sicherheitspolitik der BAKS sind die Institutionen der EU und das Hauptquartier der NATO in Brüssel – so auch in diesem Jahr. Foto: Sgt. Adrian Cadiz/U.S. military
Pages
