Transatlantische Beziehungen

ap6-25_g7_summit_kananaskis.png

ie Staats- und Regierungschefs und -chefinnen der G7 sprechen beim G7-Gipfel 2025 mit EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen und dem Präsidenten des Europäischen Rates António Costa sowie NATO-Generalsekretär Mark Rutte.
Simon Dawson / No 10 Downing Street / CC BY-NC-ND 2.0

Ernstfall Europa — Jetzt erst recht

Die Sicherheit Europas sei angesichts gleich zweier Zeitenwenden mehr gefährdet denn je, schreibt Armin Staigis im aktuellen Arbeitspapier - und macht fünf Vorschläge, wie die europäischen Staaten und die EU vorangehen sollten, um Freiheit, Frieden und Wohlstand zu erhalten. Foto: Simon Dawson / No 10 Downing Street / CC BY-NC-ND 2.0

mwr24_haber_visual1_website.png

Die ehemalige deutsche Botschafterin in den USA Emily Haber spricht in ein Mikrofon
U.S. Institute of Peace/CC BY 2.0

Manfred-Wörner-Rede 2024 im Zeichen der transatlantischen Beziehungen

Zur Bedeutung der jüngst entschiedenen US-Präsidentschaftswahlen hielt Botschafterin und Staatssekretärin a.D. Dr. Emily Haber am 15. November 2024 die Manfred-Wörner-Rede an der BAKS. Hier geht zum Videomitschnitt. Foto: U.S. Institute of Peace / CC BY 2.0

ap6_24_heli_808x486_slider.png

Vor dem Weißen Haus schwebt ein für den Transport des US-Präsidenten genutzter Hubschrauber H-3 Seaking.
CC BY-NC 2.0/Sonderman

Egal, ob Harris oder Trump: Fragt nicht nur, was die USA tun werden - Drei Empfehlungen für die transatlantische Sicherheitspolitik

Statt zu fragen, was die USA künftig für Europa tun werden, sollten Deutschland und die EU die neue US-Regierung aktiv mit Vorschlägen zur transatlantischen Sicherheitspolitik begrüßen, schreibt Prof. Dr. Gerlinde Groitl im BAKS-Arbeitspapier 6/2024. Foto: CC BY-NC 2.0/Sonderman

weisses_haus_slider.png

Flickr/CC BY-SA 2.0/Matt Wade

Transatlantische Beziehungen: vier außen- und sicherheitspolitische Großbaustellen

Am 20. Januar 2021 hat Joseph R. Biden das Amt des 46. Präsidenten der USA angetreten und in zahlreichen Feldern eine Abkehr von der Politik seines Vorgängers angekündigt. Welcher Kurs ist von ihm in der Außen- und Sicherheitspolitik zu erwarten? Foto: Flickr/CC BY-SA 2.0/Matt Wade

baks_gcmc_2018_slider.png

Zwei Herren in Anzügen stehen vor zwei Roll-Ups und schütteln sich die Hände.
Foto: GCMC/Winkler

Transatlantischer Jahresauftakt in Berlin

Gemeinsam mit dem George C. Marshall European Center for Security Studies startete die BAKS das Jahr 2018 mit einer Expertenkonferenz zu den transatlantischen Beziehungen. Foto: GCMC/Winkler

360-Grad-Blick: internationale NATO-Tagung an der BAKS

Die NATO besteht nicht nur aus 29 Mitgliedsländern - sie unterhält auch Partnerschaften mit 41 Drittstaaten. Wie diese Kooperationen angesichts des gewandelten Sicherheitsumfelds weiterentwickelt werden sollen, stand im Zentrum des vom Allied Command Transformation ausgerichteten Partnership 360 Symposiums an der BAKS.

2018-18.jpg

Bundeswehr/Wilke

Verlässlichkeit jenseits von Trump-Tweets: Der militärische Beitrag der USA in Europa

2018-10.jpg

Latvijas Armija/Flickr/CC BY-NC-ND 2.0

Neues NATO-Kommando in Deutschland: Die Streitkräftebasis als Vorbild?

hp_nato_talk_slider.png

Das erste Panel des NATO Talks spricht auf der Bühne.
Foto: BAKS/Mochow

Quo vadis, NATO ? Experten diskutieren am Brandenburger Tor

Mitte November kamen internationale Experten, Entscheidungsträger und Nachwuchskräfte zum jährlichen NATO Talk around the Brandenburger Tor zusammen. Thema in diesem Jahr: die Zukunft der NATO in einer unvorhersehbaren Welt.

ks17_us-botschaft_slider.png

Eine Gruppe von Menschen steht auf dem Dach der US-Botschaft in Berlin; im Hintergrund ist der Deutsche Bundestag sowie davor die Quadriga auf dem Brandenburger Tor sichtbar.
Foto: Embassy of the United States, Berlin

Kernseminar besucht US-Botschaft

Die transatlantischen Beziehungen unter der neuen US-Administration und die Bedeutung der NATO standen im Mittelpunkt der Diskussion. Foto: Embassy of the United States, Berlin

Pages

Subscribe to Transatlantische Beziehungen