Eine Studienreise des Kernseminars führt traditionell in die USA. Als Delegationsleiter begleitete der Vizepräsident der Bundesakademie Dr. Patrick Keller das Seminar. Im Interview verrät er, wo in diesem Jahr die Schwerpunkte lagen. Foto: pixabay_wiggijo
EU
The Berlin Process for the Western Balkans: Four Recommendations to Achieve Progress
The Berlin process is intended to promote cooperation between the Western Balkan countries and advance the entire region. In our Working Paper, Branimir Jovanovic and Mario Holzner argue that despite some achievements, the process had not been that successful overall. The authors give four recommendations for improvements to the process. Picture: Bundesregierung/Carstensen
Der Berliner Prozess zum Westbalkan: Vier Empfehlungen, um ihn voranzubringen
Der Berliner Prozess soll die Zusammenarbeit zwischen den Westbalkanstaaten fördern und die gesamte Region voranbringen. Doch trotz einiger Errungenschaften habe der Prozess insgesamt nur wenig erreicht, schreiben Branimir Jovanovic und Mario Holzner im aktuellen Arbeitspapier - und machen vier Vorschläge für konkrete Verbesserungen. Foto:Bundesregierung/Carstensen
Arbeitskreis „Junge Sicherheitspolitiker“ in Brüssel
Der Arbeitskreis „Junge Sicherheitspolitiker“ befasst sich 2022 mit Europa als sicherheitspolitische Gestaltungsmacht. Bei einer Exkursion nach Brüssel traf der Arbeitskreis hochrangige Repräsentanten Deutschlands bei der EU und der NATO und verschaffte sich Eindrücke aus erster Hand.
Der Strategische Kompass: Ein Fahrplan für die Europäische Union als sicherheitspolitische Akteurin
Das Sicherheitsumfeld Europas hat sich kontinuierlich verschlechtert. Der Strategische Kompass der EU soll durch eine gemeinsame Bedrohungsanalyse und klar formulierte Ziele dabei helfen, Europa krisenfester aufzustellen. Im aktuellen Arbeitspapier gibt Dr. Jana Puglierin einen Überblick über das Dokument, identifiziert Schwerpunkte und zieht ein erstes Fazit. Bild: BAKS/Bunk (Pixabay)
Der Zusammenbruch der Afghan National Army: Folgerungen für den Aufbau von Partnerstreitkräften
Im aktuellen Arbeitspapier diskutiert Dr. Philipp Münch Folgerungen aus dem Zusammenbruch der Streitkräfte Afghanistans für deutsche Ausbildungs- und Ausrüstungsmaßnahmen zur Ertüchtigung von Partnerstaaten in Krisenregionen. Foto: Bundeswehr/Stollberg
Virtuelle Reihe: Führen aus der Mitte in EU und NATO
Schwerpunkt der Virtuellen Veranstaltungsreihe 2021 ist Europas Sicherheit – "Zwischen Euphorie und Ernüchterung“. Die Teilnehmenden begaben sich virtuell nach Brüssel, um die Vertretungen Deutschlands bei der NATO und bei der EU zu besuchen. Foto: NATO
#vernetzt: Der Schlüssel zu mehr Handlungsfähigkeit der EU
Das außen- und sicherheitspolitische Vertrauen in die EU hängt von ihrer Handlungsfähigkeit ab, so BAKS-Präsident Brose im Video. Deutschland als größter Mitgliedsstaat halte dafür den Schlüssel in den Händen. Foto: © European Union 2015 - European Parliament (CC BY-NC-ND 2.0).
#vernetzt: Libyen-Friedensprozess braucht Geschlossenheit der EU
Deutschland beteiligt sich in der EU-Mission IRINI an der Überwachung des UN-Waffenembargos vor Libyen. Doch auch der Friedensprozess im Land muss vor äußeren Einflüssen geschützt werden und braucht dafür die geschlossene Unterstützung der EU, so BAKS-Präsident Brose im Video.
Foto: Bundeswehr/Gubar
#vernetzt: Strategischer Kompass für die EU
Ohne gemeinsame Bedrohungsanalyse keine sicherheitspolitische Handlungsfähigkeit der EU, so BAKS-Präsident Ekkehard Brose im Video. Foto: Thijs ter Haar/Flickr/CC BY 2.0
Seiten
