EU

kompass_808x486.png

blau schimmernder Kompass mit unscharfer EU-Fahne im Hintergrund
Bild: BAKS/Bunk (Pixabay)

Der Strategische Kompass: Ein Fahrplan für die Europäische Union als sicherheitspolitische Akteurin

Das Sicherheitsumfeld Europas hat sich kontinuierlich verschlechtert. Der Strategische Kompass der EU soll durch eine gemeinsame Bedrohungsanalyse und klar formulierte Ziele dabei helfen, Europa krisenfester aufzustellen. Im aktuellen Arbeitspapier gibt Dr. Jana Puglierin einen Überblick über das Dokument, identifiziert Schwerpunkte und zieht ein erstes Fazit. Bild: BAKS/Bunk (Pixabay)

20220629_website-slider-ap6-22_808x486px.png

Foto: Bundesregierung/Kugler

Die Rolle Deutschlands in der Sahelregion: Neue Verantwortung durch Frankreichs Rückzug?

Wie sollte Deutschland zukünftig in der Sahelregion agieren? Anna Gobeli und Cynthia Wrage werfen im aktuellen Arbeitspapier einen kritischen Blick auf die zahlreichen europäischen Kooperationsformate mit den Sahelstaaten und plädieren für eine Intensivierung des entwicklungspolitischen Ansatzes. Foto: Bundesregierung/Kugler

20220620_website-slider-ap5-22_808x486px.png

Foto: Pixabay/soualexandrerocha

Zeitenwende heißt auch Rohstoffwende: Warum Rohstoffsicherheit ein Teil der neuen Nationalen Sicherheitsstrategie Deutschlands werden sollte

Befindet sich Deutschland nicht längst in einer gefährlichen Erpressbarkeit durch benötigte Rohstofflieferungen aus autoritären Staaten? Jakob Kullik fordert in seinem neuen Arbeitspapier, dass Rohstoffsicherheit Teil der Nationalen Sicherheitsstrategie wird und macht Vorschläge, wie die Bundesrepublik Abhängigkeiten reduzieren kann. Foto: Pixabay/soualexandrerocha.

ap6-21.png

Im Vordergrund sind zahlreiche arbeitende Bauarbeiter zu sehen; im Mittelgrund ragen mehrstöckige Gebäude im Rohbau, im Hintergrund Hochhäuser im Rohbau auf.
Anjana Samant/Flickr/CC BY-NC-SA 2.0

Ein historisches Momentum im Nahen Osten: Neue Chancen und Herausforderungen für ein europäisches Engagement in der Golfregion

Stefan Lukas und Dr. Sebastian Sons sehen eine historische Chance für Europa, sich politisch und wirtschaftlich für Stabilität und Frieden in der Golfregion zu engagieren. Im aktuellen Arbeitspapier Sicherheitspolitik plädieren sie für konkrete Schritte in den Bereichen Wirtschaftsförderung, Entwicklung und Klimaschutz. Foto: Anjana Samant/Flickr/CC BY-NC-SA 2.0

ap_2-21_thumbnail.png

Pixabay/insspirito

Deutschlands Cybersicherheitsstrategie im nächsten Jahrzehnt: Sicherheitspolitische Selbstbehauptung in der amerikanisch-chinesischen Digitalweltordnung

Um in der von den USA und China dominierten Digitalweltordnung eigene Handlungsräume bewahren und neue dazugewinnen, sollte Deutschland im Verbund mit der EU das strategische Ziel einer digitalen Selbstbehauptung verfolgen, schreibt Jakob Kullik im aktuellen Arbeitspapier der BAKS. Foto: Pixabay/insspirito

"Koalition der Entschlossenen": Nur so erwirbt Europa Weltpolitik-Fähigkeit

bundeswehr_wilke.jpg

Bundeswehr/Wilke

Ernstfall Europa

angebakst_bundeswehr_thiel.png

Christian Thiel/Bundeswehr/Flickr

Europäische Handlungsfähigkeit braucht Pragmatismus – Auch im Deutschen Bundestag

angebakst_nato_flickr_cc_by-nc-nd_2.0.png

NATO/Flickr/CC BY-NC-ND 2.0

NATO-ME? Statt Trumps Scherzen braucht es atlantisch-europäische Kohärenz

Europäische Sicherheitspolitik: Auf Deutschland kommt es an!

Seiten

EU abonnieren