Russia's ongoing war against Ukraine has revived the EU enlargement question towards the Western Balkans and the wider Black Sea region. Does the the strategic appeal of a stronger collective stand in a changing global order stand the reality test? Sebastian von Münchow and Benjamin Spindeldreier discuss institutional, fiscal, and security impacts of an expansion for the present Union and its member states. Picture: Flickr/Thijs ter Haar/CC BY 2.0
European Union
EU-Erweiterungspolitik: Westlicher Balkan und Schwarzmeerraum - Chancen und Risiken
Binnenmarkt, Beistandsklausel und geopolitische Gewichtszunahme: Russlands Krieg gegen die Ukraine hat auch die Diskussion um die EU-Osterweiterung neu belebt. Wie realistisch sind weitere Beitritte? Dr. Sebastian von Münchow und Benjamin Spindeldreier diskutieren Stand, Reformbedarfe und mögliche Effekte einer Erweiterung. Foto: Foto: Flickr/Thijs ter Haar/CC BY 2.0
Naher Osten im Wandel: Israelisch-arabische Normalisierung und ihre Bedeutung für Europa
Der Terrorangriff der Hamas am 7. Oktober 2023 zielte strategisch auf eine Unterbrechung der israelisch-arabischen Normalisierung, schreibt Carla Dondera. Angesichts der Bedrohung durch Iran, anhaltender regionaler Instabilität und der Unsicherheit über die künftige Rolle der USA plädiert die Autorin dafür, bestehende Partnerschafen Deutschlands und der EU in der Region auszubauen, insbesondere um Russland und China zuvorzukommen. Foto: Official White House Photo Andrea Hanks (Public Domain)
Ernstfall Europa — Jetzt erst recht
Die Sicherheit Europas sei angesichts gleich zweier Zeitenwenden mehr gefährdet denn je, schreibt Armin Staigis im aktuellen Arbeitspapier - und macht fünf Vorschläge, wie die europäischen Staaten und die EU vorangehen sollten, um Freiheit, Frieden und Wohlstand zu erhalten. Foto: Simon Dawson / No 10 Downing Street / CC BY-NC-ND 2.0
Cutting-edge, affordable, ready: Impulse zur Stärkung des europäischen Verteidigungssektors
Zur Stärkung der europäischen Verteidigungsbereitschaft bedürfe es zwingend einer Transformation des Verteidigungssektors, schreiben BAKS-Vizepräsident Markus Woelke sowie André Keller und Tobias Müller von Strategy& im aktuellen Arbeitspapier. Foto: Airbus/Sandra Walther
Egal, ob Harris oder Trump: Fragt nicht nur, was die USA tun werden - Drei Empfehlungen für die transatlantische Sicherheitspolitik
Statt zu fragen, was die USA künftig für Europa tun werden, sollten Deutschland und die EU die neue US-Regierung aktiv mit Vorschlägen zur transatlantischen Sicherheitspolitik begrüßen, schreibt Prof. Dr. Gerlinde Groitl im BAKS-Arbeitspapier 6/2024. Foto: CC BY-NC 2.0/Sonderman
A Roof Over Europe? Ground-Based Air Defence After the Zeitenwende
Russia’s war against Ukraine has revealed considerable gaps in Europe’s defences against possible aerial attacks and generated momentum to strengthen European air and missile defence capabilities. Our Working Paper by Rafael Loss (ECFR) discusses the implications for NATO and Germany, including the European Sky Shield Initiative. Picture: Bundeswehr/PAO eVA-Poland
Welches Dach über Europa? Bodengebundene Luftverteidigung nach der Zeitenwende
Russlands Einsatz von Raketen und Marschflugkörpern gegen die Ukraine zeigt, dass Europas Flug- und Raketenabwehr umfassend gestärkt werden muss. Wie das gelingen kann, und was es mit der von Deutschland initiierten European Sky Shield Initiative auf sich hat, diskutiert Rafael Loss im Arbeitspapier 3/2024. Foto: Bundeswehr/PAO eVA-Polen
Keep Calm and Carry On
#angeBAKSt: Als Präsident der BAKS bezieht Botschafter Ekkehard Brose noch einmal Stellung. Es geht um das Grundbedürfnis nach Freiheit und Sicherheit und darum, was uns dieses wert ist. Hier gehts zum Beitrag. Foto: CC BY-NC-ND 2.0 DEED/chrisowenrichards
#angeBAKSt von Botschafter Brose: Ramstein ...
„Die Menschen in der Ukraine werden in den Luftschutzkellern das Signal der Ermutigung hören, das von diesen Beschlüssen ausgeht,“ sagt BAKS-Präsident Brose zur Entscheidung des Bundeskanzlers, Leopard-Panzer in die Ukraine zu liefern. Foto: 1GNC Münster by Erik Morren/Flickr/CC BY 2.0







