Naher Osten

ap7-25_abraham_accords_unterzeichnung.png

Der Außenminister Bahrains Abdullatif bin Rashid Al-Zayani, Israels Premierminister Benjamin Netanyahu, US-Präsident Donald Trump und der Außenminister der Vereinigten Arabischen Emirate Abdullah bin Zayed Al Nahyan unterzeichnen 2020 die Abraham Accords.
Foto: Official White House Photo Andrea Hanks (Public Domain)

Naher Osten im Wandel: Israelisch-arabische Normalisierung und ihre Bedeutung für Europa

Der Terrorangriff der Hamas am 7. Oktober 2023 zielte strategisch auf eine Unterbrechung der israelisch-arabischen Normalisierung, schreibt Carla Dondera. Angesichts der Bedrohung durch Iran, anhaltender regionaler Instabilität und der Unsicherheit über die künftige Rolle der USA plädiert die Autorin dafür, bestehende Partnerschafen Deutschlands und der EU in der Region auszubauen, insbesondere um Russland und China zuvorzukommen. Foto: Official White House Photo Andrea Hanks (Public Domain)

arbeitspapier_indien_narendra_modi_sultan_al_jaber_630.png

Indian Prime Minister Modi and COP 28 President-elect and Abu Dhabi National Oil Company CEO Al Jaber sit in front of their state flags and chat.
Foto: Flickr/MEAphotogallery/CC BY-NC-ND 2.0 Deed

Indien als aufstrebender Akteur im Nahen Osten: Entwicklungslinien, Herausforderungen und Handlungsmöglichkeiten

Indien tritt zunehmend selbstbewusster auf - auch im Nahen Osten. Welche Chancen und Grenzen ergeben sich daraus für die Kooperation mit Europa? Stefan Lukas und Leo Wigger diskutieren im neuen Arbeitspapier Entwicklungslinien, Herausforderungen und Handlungsmöglichkeiten. Foto: Flickr/MEAphotogallery/CC BY-NC-ND 2.0 Deed

Kalter Krieg im Nahen Osten: Der iranisch-saudische Konflikt dominiert die Region

Seit dem Arabischen Frühling hat sich der Konflikt zwischen Iran und Saudi-Arabien zu einem regelrechten Kalten Krieg im Nahen Osten ausgeweitet. Guido Steinberg fordert im ersten BAKS-Arbeitspapier des Jahres, dass Deutschland deshalb seine Interessenlage in der Region kritisch überprüfen und sich auf Krisenszenarien vorbereiten sollte. Foto: BAKS/Nakamura

Besuch aus Jordanien: Gemeinsame Bedrohung, unterschiedliche Perspektiven

Eine Delegation des Royal Jordanian National Defence College diskutierte im Rahmen seiner Studienreise nach Deutschland mit Angehörigen der BAKS über die Bedrohung durch die Terrororganisationen IS und Al Qaida.

Gegenbesuch aus den Vereinigten Arabischen Emiraten

Eine Delegation des National Defence Colleges der Vereinigten Arabischen Emirate diskutierte Mitte März im Rahmen ihrer Studienreise nach Europa mit Vertretern der Bundesakademie für Sicherheitspolitik.

Berliner Colloquium 2015: Zerfällt der Nahe Osten?

Der Nahe Osten ist instabiler geworden. Wie geht es weiter? Auf dem Colloquium von BAKS und Clausewitz-Gesellschaft diskutierten Experten mögliche Wege.

behoerden_und_wirtschaft_aufmacher.jpg

Zwei Personen, eine stehend, die andere sitzend, im Wartebereich eine Flughafens. Durch die Großen Fenster sieht man ein startendes Passagierflugzeug.
Foto: Jonathan Cohen/CC BY-NC 2.0

Die Sicherheit Europas kann nur mit Russland gewährleistet werden

Die Neunte Round-Table-Diskussion im Format „Zusammenarbeit von Behörden und Wirtschaft in Krisen“ fand am 27. November 2014 in Berlin statt.

Seminar für Sicherheitspolitik - Modul 6 Umgang mit Krisen

Subscribe to Naher Osten