Der Terrorangriff der Hamas am 7. Oktober 2023 zielte strategisch auf eine Unterbrechung der israelisch-arabischen Normalisierung, schreibt Carla Dondera. Angesichts der Bedrohung durch Iran, anhaltender regionaler Instabilität und der Unsicherheit über die künftige Rolle der USA plädiert die Autorin dafür, bestehende Partnerschafen Deutschlands und der EU in der Region auszubauen, insbesondere um Russland und China zuvorzukommen. Foto: Official White House Photo Andrea Hanks (Public Domain)
USA
Egal, ob Harris oder Trump: Fragt nicht nur, was die USA tun werden - Drei Empfehlungen für die transatlantische Sicherheitspolitik
Statt zu fragen, was die USA künftig für Europa tun werden, sollten Deutschland und die EU die neue US-Regierung aktiv mit Vorschlägen zur transatlantischen Sicherheitspolitik begrüßen, schreibt Prof. Dr. Gerlinde Groitl im BAKS-Arbeitspapier 6/2024. Foto: CC BY-NC 2.0/Sonderman
Kernseminar 2023: Mit dem Kernseminar in die USA
Eine Studienreise des Kernseminars führt traditionell in die USA. Als Delegationsleiter begleitete der Vizepräsident der Bundesakademie Dr. Patrick Keller das Seminar. Im Interview verrät er, wo in diesem Jahr die Schwerpunkte lagen. Foto: pixabay_wiggijo
Kernseminar 2023: Die sicherheitspolitische Rolle der USA
Um die globale Sicherheitsarchitektur zu verstehen, geht kein Weg an den Vereinigten Staaten vorbei. Eine Reise nach Washington, D.C. und New York ist deshalb fester Bestandteil des Kernseminars der BAKS – so auch in diesem Jahr. Foto: Pixabay/jamesdemers
Video: Sicherheitspolitisches Gespräch mit Alexander Graf Lambsdorff
Am 27. März war der designierte deutsche Botschafter in Moskau, Alexander Graf Lambsdorff, zu Gast im Sicherheitspolitischen Gespräch an der BAKS. Hier finden Sie das Video der Diskussion.
Leopard 2: BAKS-Präsident betont im Cicero-Interview Einbindung der USA
Im Interview mit der Zeitschrift Cicero spricht BAKS-Präsident Ekkehard Brose über die Entscheidung der Bundesregierung, der Ukraine Kampfpanzer zur Verfügung zu stellen.
Die neue strategische Ausrichtung der USA: Worauf Deutschland besonders achten sollte
Die USA haben vor kurzem ihre wichtigsten Strategiedokumente aktualisiert. Wo liegen die Schwerpunkte und was bedeuten sie für die deutsche Sicherheits- und Verteidigungspolitik? Dr. Aylin Matlé kommt in unserem Arbeitspapier zu drei Schlussfolgerungen für die Bundesrepublik. Foto: U.S. Secretary of Defense/Flickr/CC BY 2.0
Auf Eis gelegt: Sicherheitspolitik und internationale Beziehungen in der Arktis nach der Zeitenwende
Was bedeutet die Zeitenwende für die Arktis, insbesondere wenn Schweden und Finnland der NATO beitreten? Auch hier habe Russlands Angriff auf die Ukraine eine neue Ära eingeleitet, schreibt Paal Sigurd Hilde in unserem Arbeitspapier. Foto: U.S. Pacific Fleet/Flickr/CC BY-NC 2.0
Arbeitskreis „Junge Sicherheitspolitiker“ in Brüssel
Der Arbeitskreis „Junge Sicherheitspolitiker“ befasst sich 2022 mit Europa als sicherheitspolitische Gestaltungsmacht. Bei einer Exkursion nach Brüssel traf der Arbeitskreis hochrangige Repräsentanten Deutschlands bei der EU und der NATO und verschaffte sich Eindrücke aus erster Hand.
BAKS Präsident Brose im Deutschlandfunk zu den russischen Marine-Manövern
Auch im Golf von Oman führt Russland mit Iran und China Marine-Manöver durch. Das sei ein klares Signal an die USA, sagt BAKS-Präsident Ekkehard Brose im Interview mit dem Deutschlandfunk. Foto: pixelio.de / Dieter Schützt
Seiten
