Zum Auftakt der Jubiläumsreihe #BAKS25 plädiert Präsident Dr. Karl-Heinz Kamp für eine informierte sicherheitspolitische Debatte.
Weitere Beiträge
2016 war ein erfolgreiches Pressejahr für die Bundesakademie für Sicherheitspolitik.
Der Führungskräftenachwuchs aus dem Auswärtigen Amt, dem Verteidigungs- sowie dem Entwicklungsministerium diskutierte am 18. Januar an der BAKS über die Konsequenzen der Trump-Wahl für die europäische Sicherheitsarchitektur.
BAKS-Präsident Kamp ordnet im Interview mit dem chinesischen Fernsehsender Phoenix Television die weiterhin bestehende Terrorgefahr in Deutschland ein. Foto: Andreas Trojak/flickr/verkleinert/CC BY 2.0
2017 ist ein besonderes Jahr für die BAKS: Sie wird 25 Jahre alt.
Die Kampagne #BAKS25 begleitet das Jubiläumsjahr auf facebook.
"Wörtlich genommen und deshalb nicht ernst" – Donald Trumps Wahl ist nicht nur in Deutschland mit Ungläubigkeit und Entsetzen aufgenommen worden. Im neuen Arbeitspapier der BAKS beleuchtet Dr. Gerlinde Groitl Hintergründe und Perspektiven der Wahl. Foto: Justin Case/flickr/CC BY-NC 2.0
Die kalte Zeit des Jahres eignet sich hervorragend zum Stöbern und Querlesen in neuen und alten Themen. Die Redaktion der BAKS stellt Ihnen eine Auswahl an sicherheitspolitischen Informationsquellen vor. Foto: pixabay/CC0
Vom 24. - 25.11.2016 diskutierten alle ehemaligen Jahrgänge der Führungskräfteseminare der BAKS das Thema "Künstliche Intelligenz und autonome Maschinen – Auswirkungen auf die Gesellschaft und ihre Sicherheit". Foto: pixabay/CC0
Sicherheitspolitik geht jeden an. Doch öffentlich wird zu wenig über das Thema diskutiert. Das sollte sich ändern. Und wir alle haben es in der Hand.
Zwischen Hoffnung und Strategie: Der Arbeitskreis "Junge Sicherheitspolitiker" diskutierte am 18. November aktuelle Fragen der Außen- und Sicherheitspolitik in Hintergrundgesprächen.