Integrierte Sicherheit braucht integrierte Kommunikation, schreibt Sascha Stoltenow im aktuellen Arbeitspapier - und wirbt dafür, Blaulichtkräfte, Bundeswehr und Ehrenamt stärker als glaubwürdige Gesichter des Dialogs einzubinden. Foto: Bundeswehr/Anne Weinrich
Medien
Integrierte Sicherheit braucht Integrierte Kommunikation: Impulse für einen neuen sicherheitspolitischen Diskurs in Deutschland
Arbeitspapier: Wie umgehen mit Populismus und Fake News?
Der Arbeitskreis „Junge Sicherheitspolitiker“ hat ein Arbeitspapier zum Umgang mit Populismus und Fake News in Politik und Medien vorgelegt.
Sicherheitspolitische Fachjournals: Sag, wie hältst Du es mit der Praxis?
Bisweilen wird beklagt, dass es den außen- und sicherheitspolitischen Fachzeitschriften in Deutschland an Relevanz für die politische Praxis mangele. Die Redaktion der BAKS wirft aus diesem Anlass einen Blick auf die deutsche Zeitschriftenlandschaft. Foto: Andrew Moore/flickr/CC BY-SA 2.0
Zwischendurch mal Sicherheitspolitik: Tipps zum Lesen und Hören
Die kalte Zeit des Jahres eignet sich hervorragend zum Stöbern und Querlesen in neuen und alten Themen. Die Redaktion der BAKS stellt Ihnen eine Auswahl an sicherheitspolitischen Informationsquellen vor. Foto: pixabay/CC0
Studienseminar: Journalisten unter Druck
Die Fernsehjournalistinnen Golineh Atai und Katrin Eigendorf zeichneten im Seminar für Sicherheitspolitik am 15. April ein düsteres Bild über den Information War im Russland-Ukraine-Konflikt.
