Im aktuellen Arbeitspapier erläutert Dr. Regine Grienberger das Attributionsverfahren, bei dem Cyberattacken staatlichen oder nichtstaatlichen Akteuren attributiert, also zugeordnet werden. Das Papier erklärt die Funktionsweise, zeigt bisherige Erfahrungen und macht Vorschläge wie das Verfahren weiter entwickelt werden könnte.
Auswärtiges Amt
Cyberangreifer benennen, globale Normen stärken: Erfahrungen mit dem Attributionsverfahren der Bundesregierung
Künstliche Intelligenz: Dem Kontrollverlust vorbeugen
Die Entwicklung Künstlicher Intelligenz schreitet rapide voran – und mit ihr die Möglichkeit, sie für Autonome Waffensysteme zu nutzen. Eine Kooperationsveranstaltung der Heinrich-Böll-Stiftung, des Auswärtigen Amtes und der Bundesakademie für Sicherheitspolitik nahm die Risiken und Kontrollbedarfe dieser Technologie in den Blick.
Diskussionsforum mit deutschen Diplomaten
Wie hat sich die deutsche Außenpolitik in den letzten 30 Jahren verändert? Im Historischen Saal der Bundesakademie für Sicherheitspolitik begrüßte der Vizepräsident Wolfgang Rudischhauser am 31. August 2018 Diplomaten des Auswärtigen Amtes im Rahmen eines Diskussionsforums.
