Russia's ongoing war against Ukraine has revived the EU enlargement question towards the Western Balkans and the wider Black Sea region. Does the the strategic appeal of a stronger collective stand in a changing global order stand the reality test? Sebastian von Münchow and Benjamin Spindeldreier discuss institutional, fiscal, and security impacts of an expansion for the present Union and its member states. Picture: Flickr/Thijs ter Haar/CC BY 2.0
Wirtschaftspolitik
EU-Erweiterungspolitik: Westlicher Balkan und Schwarzmeerraum - Chancen und Risiken
Binnenmarkt, Beistandsklausel und geopolitische Gewichtszunahme: Russlands Krieg gegen die Ukraine hat auch die Diskussion um die EU-Osterweiterung neu belebt. Wie realistisch sind weitere Beitritte? Dr. Sebastian von Münchow und Benjamin Spindeldreier diskutieren Stand, Reformbedarfe und mögliche Effekte einer Erweiterung. Foto: Foto: Flickr/Thijs ter Haar/CC BY 2.0
Cutting-edge, affordable, ready: Impulse zur Stärkung des europäischen Verteidigungssektors
Zur Stärkung der europäischen Verteidigungsbereitschaft bedürfe es zwingend einer Transformation des Verteidigungssektors, schreiben BAKS-Vizepräsident Markus Woelke sowie André Keller und Tobias Müller von Strategy& im aktuellen Arbeitspapier. Foto: Airbus/Sandra Walther
India as an Emerging Player in the Middle East: Developments, Challenges, and Possible Courses of Action
India is becoming increasingly self-confident - including in the Middle East. What opportunities and limits does this create for cooperation with Europe? Stefan Lukas and Leo Wigger discuss development lines, challenges and options for action in this Working Paper. Photo: Flickr/MEAphotogallery/CC BY-NC-ND 2.0 Deed
Indien als aufstrebender Akteur im Nahen Osten: Entwicklungslinien, Herausforderungen und Handlungsmöglichkeiten
Indien tritt zunehmend selbstbewusster auf - auch im Nahen Osten. Welche Chancen und Grenzen ergeben sich daraus für die Kooperation mit Europa? Stefan Lukas und Leo Wigger diskutieren im neuen Arbeitspapier Entwicklungslinien, Herausforderungen und Handlungsmöglichkeiten. Foto: Flickr/MEAphotogallery/CC BY-NC-ND 2.0 Deed
The Berlin Process for the Western Balkans: Four Recommendations to Achieve Progress
The Berlin process is intended to promote cooperation between the Western Balkan countries and advance the entire region. In our Working Paper, Branimir Jovanovic and Mario Holzner argue that despite some achievements, the process had not been that successful overall. The authors give four recommendations for improvements to the process. Picture: Bundesregierung/Carstensen
Der Berliner Prozess zum Westbalkan: Vier Empfehlungen, um ihn voranzubringen
Der Berliner Prozess soll die Zusammenarbeit zwischen den Westbalkanstaaten fördern und die gesamte Region voranbringen. Doch trotz einiger Errungenschaften habe der Prozess insgesamt nur wenig erreicht, schreiben Branimir Jovanovic und Mario Holzner im aktuellen Arbeitspapier - und machen vier Vorschläge für konkrete Verbesserungen. Foto:Bundesregierung/Carstensen
More realism and more imaginations: Thoughts on Germany’s future China policy
The federal government is working on a China Strategy for Germany. In our working paper, Peter Hefele argues for a better coordination of national expertise on China and for strategic thinking that also considers alternative scenarios. Picture: dove lee/Flickr/CC BY-NC-ND 2.0
Zeitenwende heißt auch Rohstoffwende: Warum Rohstoffsicherheit ein Teil der neuen Nationalen Sicherheitsstrategie Deutschlands werden sollte
Befindet sich Deutschland nicht längst in einer gefährlichen Erpressbarkeit durch benötigte Rohstofflieferungen aus autoritären Staaten? Jakob Kullik fordert in seinem neuen Arbeitspapier, dass Rohstoffsicherheit Teil der Nationalen Sicherheitsstrategie wird und macht Vorschläge, wie die Bundesrepublik Abhängigkeiten reduzieren kann. Foto: Pixabay/soualexandrerocha.
Mehr Realismus und Fantasie: Gedanken zu einer zukünftigen deutschen China-Politik
Die Bundesregierung erabeitet eine China-Strategie für Deutschland. Was gilt es dabei zu beachten? Dr. Peter Hefele plädiert für eine bessere Koordination deutscher Chinaexpertise und mehr strategisches Denken in alternativen Szenarien. Foto: dove lee/Flickr/CC BY-NC-ND 2.0





