Sicherheitspolitische Debatte

20220317_website-slider-ap3-22_808x486px.png

Bundestag an der Spree
Foto: abbilder/Flickr/CC BY 2.0

Ein Kompass für die Zeitenwende: Die Bundesregierung auf dem Weg zur nationalen Sicherheitsstrategie

Die Zeitwende des Jahres 2022 bedeutet volatile Rahmenbedingungen, aber auch Chancen für die Erstellung einer nationalen Sicherheitsstrategie.…

Afghanistan und der Vernetzte Ansatz

Der Westen hat seine Flaggen in Afghanistan eingeholt. Im Strudel eines Rückzugs voller Hektik und Bitterkeit gab es viele Opfer. Menschen, Hoffnungen,…

"Koalition der Entschlossenen": Nur so erwirbt Europa Weltpolitik-Fähigkeit

Ein jeder spürt, die deutsche Außen- und Sicherheitspolitik ist in rauen Gewässern unterwegs: Syrien, Libyen, Jemen, die Ukraine, amerikanischer…

agb20-6.png

Bundeswehr/Kraatz

(Wehr-)Dienst für Deutschland?! Eine Chance für Resilienz und gesellschaftlichen Zusammenhalt

Soll die Wehrpflicht wiederaufgenommen werden? Eva Högl, die Wehrbeauftragte, hat mit ihrer Kritik an der überstürzten Aussetzung der Wehrpflicht 2011 auch…

agb20teasertest.png

Bundeswehr/Pieper

Trumps Atombomben in Deutschland: Rückversicherung oder Risiko?

Über 40 Prozent der Deutschen halten Präsident Trump für ein sicherheitspolitisches Risiko. Nun wirbt der SPD-Fraktionsvorsitzende Rolf Mützenich um die…

bundeswehr_wilke.jpg

Bundeswehr/Wilke

Ernstfall Europa

Die diesjährige Vermessung der Welt bei der Münchner Sicherheitskonferenz bestätigt: Europa ist sicherheitspolitisch eher eine Randerscheinung. Jene…

angebakst_bundeswehr_thiel.png

Christian Thiel/Bundeswehr/Flickr

Europäische Handlungsfähigkeit braucht Pragmatismus – Auch im Deutschen Bundestag

Wenn deutsche Soldaten in einen Einsatz gehen, dann in aller Regel mit Partnern, ganz gewiss aber mit Billigung des Deutschen Bundestages. Dieser doppelte…

angebakst_nato_flickr_cc_by-nc-nd_2.0.png

NATO/Flickr/CC BY-NC-ND 2.0

NATO-ME? Statt Trumps Scherzen braucht es atlantisch-europäische Kohärenz

US-Präsident Trump hat vorgeschlagen, die Staaten des Mittleren Ostens in die NATO aufzunehmen: eine NATO-ME. Das wäre das Ende der NATO wie wir sie kennen…

Keine Stabilisierung ohne Risiko: Deutschland darf den Irak jetzt nicht allein lassen

Der tödliche US-Luftangriff auf den Befehlshaber der iranischen Al-Kuds-Brigaden, General Suleimani, in Bagdad führt den Irak erneut an den Rand des…

angebakst_brose.png

BAKS/Sommerfeld

3 D statt BSR: Für mehr Abstimmung an der Spitze

Es ist schon beinahe ein Ritual: Irgendwoher ertönt das Schlagwort Bundessicherheitsrat; der kleinere Koalitionspartner lehnt reflexartig ab. Besonders das…

Seiten

Sicherheitspolitische Debatte abonnieren