Rüstung gehört in der öffentlichen Wahrnehmung zu den eher negativ besetzten Themen. Beispielsweise ergab eine Umfrage des Meinungsforschungsinstituts…
Tags
Deutschland
Künstliche Intelligenz in den Streitkräften: Zum Handlungsbedarf bei Autonomie in Waffensystemen
Wissenschaftler und Vertreter ziviler Technologieunternehmen, den Innovationsmotoren im Feld der KI, warnen schon seit Jahren unter großer medialer…
Zwei-Prozent-Ziel und Bundeswehr – Zur Diskussion um den Verteidigungshaushalt
Spätestens als die SPD im Wahlkampf 2017 formulierte „Lieber sechs Prozent mehr für Bildung als…
Wehrpflicht als Garant der Landesverteidigung? Zur militärischen Begründbarkeit einer reaktivierten Wehrpflicht
Die Legitimationsdebatten zur Wehrpflicht sind so alt wie die Bundeswehr selbst. Dabei weisen…
Deutschlands Beitrag zu Europas Sicherheit: Der Streit um das Zwei-Prozent-Ziel ist unfruchtbar
2014 einigten sich die Bündnispartner der NATO, zwei Prozent ihres Bruttoinlandsprodukts für Verteidigung auszugeben. Partner, die diese Vorgaben…
Kommerzielles Projekt oder strategische Desorientierung? Die umstrittene Nord Stream-2 Gaspipeline
Kein anderes energiepolitisches Projekt der EU und Deutschlands ist so umstritten wie der Bau der Gaspipeline Nord Stream-2 (NS-2).…
Auf dem Weg zu einer gemeinsamen strategischen Kultur: Wie steht es um den Aufbau einer Europäischen Sicherheits- und Verteidigungsunion und was bedeutet das für die Bundeswehr?
Die multipolare Welt, die sich viele als Alternative zur US-Hegemonie herbeigewünscht hatten – sie ist nun Wirklichkeit. Nur…
Rolle rückwärts beim Export? Der Koalitionsvertrag löst noch keine Probleme von Bundeswehr und Rüstungsindustrie
Der Koalitionsvertrag (KV 2018) ist geschlossen, im zwölften von 13 Abschnitten werden die Vorstellungen des Kabinetts Merkel IV zu „Deutschlands…
Neues NATO-Kommando in Deutschland: Die Streitkräftebasis als Vorbild?
Vier Jahre ist es her, seitdem Russland mit der Annektierung der Krim nicht nur internationales…
Strategische Autonomie für Europa: Kommen Berlin und Paris zusammen?
2018 ist ein Schlüsseljahr für die Zukunft Europas – nicht nur, weil wichtige Personalentscheidungen in der Europäischen Union zu treffen, die Verhandlungen…
Seiten
