Sicherheitspolitische Debatte

2018-30.jpg

Bundeswehr/Kevin Schrief

Streiten kann sich lohnen: Außen- und Sicherheitspolitik in der Öffentlichen Meinung

In der Wiege der politischen Demoskopie, den USA, hatte sich bis in die 1950er Jahre der sogenannte Almond-Lippmann-Konsens gefestigt: Die…

2018-28.jpg

Clark/Flickr/CC BY-NC 2.0 (M24 Tread Detail)

Die Rüstungsindustrie im Blick der Öffentlichen Meinung: Sicherheit als Leistungserwartung

Rüstung gehört in der öffentlichen Wahrnehmung zu den eher negativ besetzten Themen. Beispielsweise ergab eine Umfrage des Meinungsforschungsinstituts…

2018-16.jpg

Blümer/Flickr/CC BY 2.0

Auf dem Weg zu einer gemeinsamen strategischen Kultur: Wie steht es um den Aufbau einer Europäischen Sicherheits- und Verteidigungsunion und was bedeutet das für die Bundeswehr?

Europa in einer unsicheren Welt

Die multipolare Welt, die sich viele als Alternative zur US-Hegemonie herbeigewünscht hatten – sie ist nun Wirklichkeit. Nur…

NATO Osterweiterung: Gab es westliche Garantien?

Westlicher „Wortbruch“

Kaum eine andere Frage hat das Verhältnis zwischen Russland und dem Westen so stark belastet, wie die Osterweiterung der NATO. Im…

2018-2.jpg

Foto: US Army/Bumgardner

Gesamtverteidigung 2.0: Wie sollte Landes- und Bündnisverteidigung gesamtstaatlich umgesetzt werden?

Wozu Gesamtverteidigung?

Russland simulierte in seiner jüngsten Militärübung Zapad 2017 ein Szenario, dass vermutlich die Einnahme des Baltikums und die…

2017-22.png

Foto: BAKS

Politikvermittlung im Zeitalter von Populismus und Fake News

Fake News, also Nachrichten, die absichtlich auf die Verbreitung falscher Inhalte setzen, um andere in die Irre zu führen, sind kein neues Phänomen.…

2017-14.png

Bundeswehr/Jane Schmidt

Einsatz der Bundeswehr im Innern: Die GETEX-Übung von Polizei und Bundeswehr - "Durchbruch" oder "Dammbruch"?

Rechtliche Grundlagen

Die verfassungsrechtlichen Grundlagen für Einsätze der Bundeswehr im Innern basieren auf den 1968 als „Notstandsverfassung“ ins…

Patriotismus heute: Definition eines zu Unrecht diskreditierten Begriffs

Der Begriff Patriotismus ist ins Gerede geraten. Populistische und rechte Gruppen, „PEGIDA“ zum Beispiel, haben sich des Begriffs bemächtigt, und verbinden…

Was ist Resilienz? Unschärfen eines Schlüsselbegriffs

Im Zusammenhang mit den jüngsten Vorfällen brutalster terroristischer Gewalt in Paris, Brüssel oder Orlando tauchte immer wieder der Begriff der „Resilienz…

Deutsch-russisches Jubiläum: Zeitgeschichte trifft Gegenwartskrise

„Angesichts der aktuellen Krise in der Ukraine ist es nicht selbstverständlich, eine gemeinsame deutsch-russische Veranstaltung auszurichten“, betonte…

Seiten

Sicherheitspolitische Debatte abonnieren