Deutsche Sicherheitsarchitektur

2018-21.jpg

Bundeswehr/Jane Schmidt

Wehrpflicht als Garant der Landesverteidigung? Zur militärischen Begründbarkeit einer reaktivierten Wehrpflicht

Wozu Wehrpflicht? – Legitimation im Wandel

Die Legitimationsdebatten zur Wehrpflicht sind so alt wie die Bundeswehr selbst. Dabei weisen…

2018-2.jpg

Foto: US Army/Bumgardner

Gesamtverteidigung 2.0: Wie sollte Landes- und Bündnisverteidigung gesamtstaatlich umgesetzt werden?

Wozu Gesamtverteidigung?

Russland simulierte in seiner jüngsten Militärübung Zapad 2017 ein Szenario, dass vermutlich die Einnahme des Baltikums und die…

2017-29.jpg

Foto: Bundeswehr/Wilke

Ertüchtigung regionaler Partner: Vier Anforderungen an ein "neues" Instrument der Krisenprävention

Was verbirgt sich hinter „Ertüchtigung“?

Die Antwort scheint zunächst einfach: Ein Titel im Einzelplan 60 des Bundeshaushaltsplans. Das Auswärtige Amt (AA)…

Private Sicherheit auf dem Vormarsch: Neue Regeln - neue Rollen?

Wachstum ohne Grenzen?

„Die alten Maßstäbe haben einfach keine Gültigkeit mehr. Was läge also näher bei dieser Gefährdungslage, als über eine wirkliche…

Vorwärts, Resilienz! – Vorschläge zum Resilienzausbau in Deutschland

Als das Weißbuch der Bundesregierung im Juli 2016 veröffentlicht wurde, überraschte es wenig, dass man darin dem Aufbau von gesamtstaatlicher wie…

2017-14.png

Bundeswehr/Jane Schmidt

Einsatz der Bundeswehr im Innern: Die GETEX-Übung von Polizei und Bundeswehr - "Durchbruch" oder "Dammbruch"?

Rechtliche Grundlagen

Die verfassungsrechtlichen Grundlagen für Einsätze der Bundeswehr im Innern basieren auf den 1968 als „Notstandsverfassung“ ins…

Strategiefähigkeit fördern und ausbauen – Den Vernetzten Ansatz weiterentwickeln

„Sicherheit im 21. Jahrhundert kann nur im Verbund aller sicherheitspolitischen Akteure und Instrumente gewährleistet werden.“ Klarer kann die Politik ihren…

Große Schritte auf sensiblem Terrain: Die Gesetzesreform zum Bundesnachrichtendienst

Welche Daten der Bundesnachrichtendienst (BND) im Ausland erfasst und speichert, war in Deutschland über Jahrzehnte kaum von öffentlichem Interesse – bis…

Was ist Resilienz? Unschärfen eines Schlüsselbegriffs

Im Zusammenhang mit den jüngsten Vorfällen brutalster terroristischer Gewalt in Paris, Brüssel oder Orlando tauchte immer wieder der Begriff der „Resilienz…

Flucht und Migration: Herausforderungen an Organisation, Administration und Logistik

Das Chaos der ersten Wochen

Es gab Tage im Oktober 2015, da wurden im Rahmen von Telefonschaltkonferenzen des Bundesminis­teriums des Innern mit den…

Seiten

Deutsche Sicherheitsarchitektur abonnieren