The Berlin process is intended to promote cooperation between the Western Balkan countries and advance the entire region. In our Working Paper, Branimir Jovanovic and Mario Holzner argue that despite some achievements, the process had not been that successful overall. The authors give four recommendations for improvements to the process. Picture: Bundesregierung/Carstensen
Europa
Eine digitale Checkliste für die Nationale Sicherheitsstrategie: Schlussfolgerungen des BAKS-Seminars Digitalisierung und Sicherheitspolitik 2022
Das Fachseminar Digitalisierung und Sicherheitspolitik der BAKS hat 13 Impulse erarbeitet, wie Digitalisierung in der Nationalen Sicherheitsstrategie zur Geltung kommen sollte. Sie finden das Papier hier zum Download. Foto: Bundeswehr/Franka Bruns
Der Berliner Prozess zum Westbalkan: Vier Empfehlungen, um ihn voranzubringen
Der Berliner Prozess soll die Zusammenarbeit zwischen den Westbalkanstaaten fördern und die gesamte Region voranbringen. Doch trotz einiger Errungenschaften habe der Prozess insgesamt nur wenig erreicht, schreiben Branimir Jovanovic und Mario Holzner im aktuellen Arbeitspapier - und machen vier Vorschläge für konkrete Verbesserungen. Foto:Bundesregierung/Carstensen
Mindset LV/BV: Das geistige Rüstzeug für die Bundeswehr in der Landes- und Bündnisverteidigung
Die Mehrzahl der Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr sei in Auslandseinsätzen sozialisiert worden, schreiben Philipp Fritz und Dominik Steckel. Sie fordern einen „Mindset LV/BV“, um die Bundeswehr auch mental auf die Aufgaben der Landes- und Bündnisverteidigung und einen Gegner auf militärischer Augenhöhe einzustellen. Foto: Bundeswehr/Dorow
Der Strategische Kompass: Ein Fahrplan für die Europäische Union als sicherheitspolitische Akteurin
Das Sicherheitsumfeld Europas hat sich kontinuierlich verschlechtert. Der Strategische Kompass der EU soll durch eine gemeinsame Bedrohungsanalyse und klar formulierte Ziele dabei helfen, Europa krisenfester aufzustellen. Im aktuellen Arbeitspapier gibt Dr. Jana Puglierin einen Überblick über das Dokument, identifiziert Schwerpunkte und zieht ein erstes Fazit. Bild: BAKS/Bunk (Pixabay)
Die Rolle Deutschlands in der Sahelregion: Neue Verantwortung durch Frankreichs Rückzug?
Wie sollte Deutschland zukünftig in der Sahelregion agieren? Anna Gobeli und Cynthia Wrage werfen im aktuellen Arbeitspapier einen kritischen Blick auf die zahlreichen europäischen Kooperationsformate mit den Sahelstaaten und plädieren für eine Intensivierung des entwicklungspolitischen Ansatzes. Foto: Bundesregierung/Kugler
Zeitenwende heißt auch Rohstoffwende: Warum Rohstoffsicherheit ein Teil der neuen Nationalen Sicherheitsstrategie Deutschlands werden sollte
Befindet sich Deutschland nicht längst in einer gefährlichen Erpressbarkeit durch benötigte Rohstofflieferungen aus autoritären Staaten? Jakob Kullik fordert in seinem neuen Arbeitspapier, dass Rohstoffsicherheit Teil der Nationalen Sicherheitsstrategie wird und macht Vorschläge, wie die Bundesrepublik Abhängigkeiten reduzieren kann. Foto: Pixabay/soualexandrerocha.
Ein Kompass für die Zeitenwende: Die Bundesregierung auf dem Weg zur nationalen Sicherheitsstrategie
Die Bundesregierung hat mit der Erstellung einer nationalen Sicherheitsstrategie begonnen. Im aktuellen Arbeitspapier blickt Jan Fuhrmann auf die bisherigen deutschen Strategiedokumente und diskutiert Anforderungen an das aktuelle Vorhaben. Foto: abbilder/Flickr/CC BY 2.0
Düstere Aussichten für den Nahen Osten: Russlands Angriffskrieg und seine Folgen für die regionale Ernährungssicherheit
Russlands Krieg gegen die Ukraine hat gravierende Folgen für die Ernährungssicherheit in Europas Nachbarschaft, schreiben Stefan Lukas und Marius Paradies im Arbeitspapier Nr.2/2022 der BAKS. Foto: Pixabay / Sir_Tommy
Deutschland und die Nukleare Teilhabe der NATO
Unser Arbeitspapier von Brad Roberts zur nuklearen Teilhabe hat positive wie kritische Reaktionen hervorgerufen. Wir begrüßen diese Debatte und veröffentlichen auf unserer Webseite den ausführlichen Kommentar von Uta Zapf. Sie war von 1990 bis 2013 Mitglied des Deutschen Bundestages und in dieser Zeit Vorsitzende des Unterausschusses Abrüstung, Rüstungskontrolle und Nichtverbreitung. Foto: Bundeswehr
Seiten
