Die Bundesregierung hat mit der Erstellung einer nationalen Sicherheitsstrategie begonnen. Im aktuellen Arbeitspapier blickt Jan Fuhrmann auf die bisherigen deutschen Strategiedokumente und diskutiert Anforderungen an das aktuelle Vorhaben. Foto: abbilder/Flickr/CC BY 2.0
Weitere Beiträge
Ein Kompass für die Zeitenwende: Die Bundesregierung auf dem Weg zur nationalen Sicherheitsstrategie
An deutschen Universitäten findet kaum Forschung und Lehre über Nachrichtendienste statt, stellt Dr. Ali Dogan in unserem Arbeitspapier 4/2024 fest. Er plädiert dafür, intelligence studies in der deutschen Hochschullandschaft zu fördern, um Fachwissen zugänglich zu machen, zur Professionalisierung der politischen Kontrolle beizutragen und den Informationsgrad der Öffentlichkeit zu verbessern. Foto: Flickr/this.is.seba/CC BY-SA 4.0
Unser Arbeitspapier von Brad Roberts zur nuklearen Teilhabe hat positive wie kritische Reaktionen hervorgerufen. Wir begrüßen diese Debatte und veröffentlichen auf unserer Webseite den ausführlichen Kommentar von Uta Zapf. Sie war von 1990 bis 2013 Mitglied des Deutschen Bundestages und in dieser Zeit Vorsitzende des Unterausschusses Abrüstung, Rüstungskontrolle und Nichtverbreitung. Foto: Bundeswehr