Weitere Beiträge

ap6-25_g7_summit_kananaskis.png

ie Staats- und Regierungschefs und -chefinnen der G7 sprechen beim G7-Gipfel 2025 mit EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen und dem Präsidenten des Europäischen Rates António Costa sowie NATO-Generalsekretär Mark Rutte.
Simon Dawson / No 10 Downing Street / CC BY-NC-ND 2.0
Die Sicherheit Europas sei angesichts gleich zweier Zeitenwenden mehr gefährdet denn je, schreibt Armin Staigis im aktuellen Arbeitspapier - und macht fünf Vorschläge, wie die europäischen Staaten und die EU vorangehen sollten, um Freiheit, Frieden und Wohlstand zu erhalten. Foto: Simon Dawson / No 10 Downing Street / CC BY-NC-ND 2.0

ap4-20_slider.png

Der Betrachter blickt von oben in ein geöffnetes Raketensilo, in dem eine ausgemusterte Titan II-Atomrakete zu ihm aufragt.
Flickr/Steve Jurvetson/CC BY 2.0
Der Atomwaffensperrvertrag wird 50 Jahre alt - doch kaum jemand nimmt davon Notiz. Dabei erfordere die wieder gewachsene Gefahr eines Atomkrieges umso mehr ein entschiedenes politisches Eintreten für nukleare Nichtverbreitung und Abrüstung, schreibt Rüdiger Lüdeking. Foto: Steve Jurvetson/Flickr/CC BY 2.0

20220629_website-slider-ap6-22_808x486px.png

Foto: Bundesregierung/Kugler
Wie sollte Deutschland zukünftig in der Sahelregion agieren? Anna Gobeli und Cynthia Wrage werfen im aktuellen Arbeitspapier einen kritischen Blick auf die zahlreichen europäischen Kooperationsformate mit den Sahelstaaten und plädieren für eine Intensivierung des entwicklungspolitischen Ansatzes. Foto: Bundesregierung/Kugler