Weitere Beiträge

Zu einem sicherheitspolitischen Gedankenaustausch kamen am 17. April 2015 Vertreter des Royal Jordanian National Defence College und Experten der BAKS zusammen.
Die BAKS richtet Kooperation mit dem American Jewish Committee (AJC) Berlin im Rahmen der Konferenzreihe „50/50 – German-Israeli Relations. The Next 50 Years“ am 21. und 22. Mai 2015 eine hochrangige sicherheits- und außenpolitische Fachtagung aus.

us_capitol.jpg

Blich auf das Capitol in Washington D.C. USA vom Senatsflügel aus
Phil Roeder, flickr (CC BY 2.0)
Das Seminar für Sicherheitspolitik beleuchtete bei seiner USA-Reise die neuen Aspekte in der engen Zusammenarbeit Deutschlands mit den USA und lieferte wichtige Impulse.
Der Nahe Osten ist instabiler geworden. Wie geht es weiter? Auf dem Colloquium von BAKS und Clausewitz-Gesellschaft diskutierten Experten mögliche Wege.
Sicherheitspolitische Krisen bewältigen: Die Sommerkonferenz für Studierende aller Fachrichtungen an der BAKS.
Deutschland und Frankreich bilden auch sicherheitspolitisch eine wichtige Achse in Europa. Bei einem Besuch des Institut des Hautes Etudes de Défense Nationale an der BAKS wurden aktuelle Entwicklungen diskutiert.
Die Standpunkte deutscher Sicherheitspolitik standen im Fokus beim Besuch des 13. NATO Regional Cooperation Course (NRCC).
Die aktuellen Herausforderungen in Mali waren Gesprächsthema beim Gespräch mit S.E. Moussa Mara.
Russlands Aggression gegen die Ukraine bringt auch die Grundfragen nuklearer Abschreckung wieder auf die euro-atlantische Agenda.

balancing_act.jpg

Eine Metallskultur beim Balanceakt
Fotot: Colin Harris / ADE (flickr CC BY-NC-ND 2.0)
Die Mächtebalance in der Welt verändert sich. Deutschland und Europa müssen auch in Zukunft handlungsfähig bleiben. Die Herausforderungen der Zukunft können nur partnerschaftlich gemeistert werden.