Hier finden Sie alle zum DFS2025 angemeldeten Beiträge. Das Programm wird täglich aktualisiert.
MONTAG, 5. MAI 2025
08:30-09:45 Uhr | Die neue nukleare Unordnung – Diskussion (nur auf persönliche Einladung), durchgeführt von der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP)
10:00-11:00 Uhr | Cyber, Nuklear, Konventionell: Wie kann Deutschland Chinas Aufrüstung begegnen? – Online-Diskussion, durchgeführt vom Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH)
12:00-13:30 Uhr | Sicherheitspolitisches Gespräch mit der Außenministerin Finnlands Elina Valtonen – Diskussion mit Livestream an der Bundesakademie für Sicherheitspolitik (BAKS)
15:00-16:30 Uhr | Transfer of arms technology and dual-use goods to ‘rogue actors’: strategic consequences and challenges for export-control regimes – hybride Paneldiskussion, durchgeführt vom International Institute for Strategic Studies (IISS)
17:00-18:30 Uhr | (Sicherheits)politische Bildung in Deutschland – was braucht es für eine resiliente Gesellschaft? – hybride Paneldiskussion, durchgeführt vom Bundesverband Sicherheitspolitik an Hochschulen (BSH)
Bitte beachten Sie, dass für Ihre Teilnahme in der Regel eine Anmeldung bei der Organisation erforderlich ist, die den jeweiligen Beitrag ausrichtet.
DIENSTAG, 6. MAI 2025
08:00-09:30 Uhr | Schutz kritischer maritimer Infrastrukturen – hybride Paneldiskussion, durchgeführt vom Center for Advanced Security, Strategic and Integration Studies an der Uni Bonn (CASSIS) und der BAKS
10:00-11:30 Uhr | Simulationen, Strategiefähigkeit & strategisches Denken – Neue Wege sicherheitspolitischer Ausbildung – interaktives Seminar, durchgeführt vom German Wargaming Center (GWC)
13:00-14:30 Uhr | From AI to 3D-Printing, Drones & Biotechnology: Dual-Use Challenges and Technology Governance – hybride Paneldiskussion, durchgeführt vom Leibniz-Institut für Friedens- und Konfliktforschung (PRIF; bis 2023 HSFK)
15:00-16:00 Uhr | Vertrauensbildende Maßnahmen als Instrument der Cyberdiplomatie – Vortrag mit Diskussion, durchgeführt von Interface (bis 2024 Stiftung Neue Verantwortung)
16:30-18:00 Uhr | Der Ostseeraum: Geopolitik unter dem Brennglas – digitale Diskussion, durchgeführt vom Institut für Sicherheitspolitik an der Universität Kiel (ISPK)
Bitte beachten Sie, dass für Ihre Teilnahme in der Regel eine Anmeldung bei der Organisation erforderlich ist, die den jeweiligen Beitrag ausrichtet.
MITTWOCH, 7. MAI 2025
08:30-09:30 Uhr | Geopolitics in Orbit: Threats and Trends in Space Security – digitale Veranstaltung , durchgeführt von der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V. (DGAP)
10:00-11:30 Uhr | Rethinking the EU Hydrogen Strategy Amid Geopolitical Upheavals – digitale Veranstaltung mit Impulsvortrag und Panel-Diskussion, durchgeführt vom Center for Advanced Security, Strategic and Integration Studies an der Uni Bonn (CASSIS)
12:00-13:30 Uhr | Wie messen wir die „Zeitenwende in den Köpfen“? – hybride Paneldiskussion, durchgeführt vom Leibniz-Institut für Friedens- und Konfliktforschung (PRIF)
15:00-16:00 Uhr | Economic Security and Critical Tech in Trump 2.0: Still Any Room for Transatlantic Cooperation? – Onlinediskussion, durchgeführt von Global Public Policy Institute (GPPi)
Bitte beachten Sie, dass für Ihre Teilnahme in der Regel eine Anmeldung bei der Organisation erforderlich ist, die den jeweiligen Beitrag ausrichtet.