Das German Wargaming Center beteiligt sich mit einem interaktiven Seminar über strategisches Denken in der sicherheitspolitischen Praxis am DFS 2025.
Foto: German Wargaming Center

Wie lässt sich strategisches Denken nicht nur lehren, sondern systematisch erfassen, fördern und messen?
Diese Frage steht im Zentrum des 90-minütigen interaktiven Seminars, das das German Wargaming Center gemeinsam mit dem Forschungsprojekt STRATEM im Rahmen des DFS2025 anbietet.
Im Fokus steht die kompakte Kurzsimulation Entanglement light, die es den Teilnehmenden ermöglicht, strategische Entscheidungsprozesse in komplexen Lagen selbst zu erleben. Daran anknüpfend werden wissenschaftlich fundierte Ansätze zur Messung und Entwicklung strategischer Kompetenzen vorgestellt – auf Basis des interdisziplinären Projekts STRATEM – Strategiefähigkeit durch Tests und experimentelle Messung.
Darüber hinaus gibt die Session Einblicke in die Arbeit des German Wargaming Center als Plattform für simulationsbasierte Ausbildung in sicherheitspolitischen Kontexten.
Mitwirkende:
- Dr. Joseph Verbovszky, Helmut-Schmidt-Universität Hamburg / German Wargaming Center
- Dr. Philip Jan Schäfer, Helmut-Schmidt-Universität Hamburg / German Wargaming Center
Termin: Dienstag, 6. Mai 2025 | 10:00–11:30 Uhr
Format: Kurzseminar an der Bundesakademie für Sicherheitspolitik
Ort: BAKS, Ossietzkystr. 45, 13187 Berlin
Sprache: Deutsch
Anmeldung: per E-Mail an contact@germanwargamingcenter.eu