Das Leibniz-Institut für Friedens- und Konfliktforschung (PRIF) und das Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften (GESIS) beteiligen sich mit einem Online-Panel zu Öffentlicher Meinung und Sicherheitspolitik am diesjährigen DFS.
Verteidigungsminister Boris Pistorius bei der Münchner Sicherheitskonferenz 2025. Foto: MSC Goerlich

Deutschlands Sicherheitspolitik verändert sich in diesen Tagen grundlegend. Die Bundeswehr wird massiv aufgerüstet, Politik und Gesellschaft diskutieren die Wiedereinführung der Wehrpflicht und auch die Frage nach der Verteidigungsbereitschaft der Bevölkerung rückt in den Fokus. Wer in diesen Zeiten die Herausforderungen und notwendigen Maßnahmen kommunizieren möchte, tut dies effektiver auf Basis von einem guten Verständnis davon, wie unterschiedliche Teile der deutschen Bevölkerung dazu stehen.
Doch was genau wissen wir darüber, was die Deutschen zu diesen Themen denken? Welche Daten haben wir und wie kann es gelingen, diese Daten stärker in die öffentliche Debatte zu bringen? Wie haben sich zum Beispiel die Einstellungen zu Verteidigungsausgaben in den letzten Jahren gewandelt? Ist die Zeitenwende in der Bevölkerung angekommen? Und wie lässt sich das messen? Inwieweit funktioniert in diesem Bereich das Zusammenspiel zwischen Umfragen, Medienberichterstattung und Politik?

Diese Debatte ist ein Beitrag von PRIF und GESIS im Rahmen des Leibniz Lab „Gesellschaftliche Umbrüche und Transformationen“. Das Lab zeigt, wie Politik und Gesellschaft in der jüngsten Vergangenheit auf grundlegende Herausforderungen reagierten und generiert daraus Handlungswissen für die Zukunft. Das Lab bündelt die Expertise von 28 Leibniz-Einrichtungen. Weitere Informationen sind hier verfügbar: www.prif.org/veranstaltungen/termin/wie-messen-wir-die-zeitenwende-in-den-koepfen-1
Es diskutieren:
- Prof. Dr. Alexia Katsanidou, Wissenschaftliche Abteilungsleiterin Survey Data Curation, GESIS, und Professorin für Empirische Sozialforschung, Universität zu Köln
- Dr. Matthias Mader, Professur für International Political Studies (Vertretung), Department für Philosophie, Politik und Ökonomik, Universität Witten/Herdecke
- Dr. Markus Steinbrecher Wissenschaftlicher Direktor, Forschungsbereich Militärsoziologie, Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSBw), Potsdam
- Sarah Brockmeier-Large, wissenschaftliche Mitarbeiterin und Leiterin Berliner Büro, Leibniz-Institut für Friedens- und Konfliktforschung (PRIF)
- Moderation: Dr. Stefan Kroll, Vorstandsmitglied, Leiter der Abteilung für Wissenschaftskommunikation und Senior Researcher, Leibniz-Institut für Friedens- und Konfliktforschung (PRIF)
Termin: 7. Mai 2025 | 12:00-13:30 Uhr
Format: Moderierte Onlinediskussion via Zoom
Ort: Digital
Sprache: Deutsch
Anmeldung: Bitte per Email bis zum 2. Mai 2025 an brockmeier-large@prif.org