Auch in Japan wird der russische Angriff auf die Ukraine als eine Zeitenwende wahrgenommen. Die 2022 beschlossene neue Sicherheitsstrategie Japans wird von vielen Fachleuten als historisch bewertet. In unserem Arbeitspapier erläutert Dr. Alexandra Sakaki, welche Chancen sich daraus für die sicherheitspolitische Zusammenarbeit mit Europa ergeben.
China
Die neue strategische Ausrichtung der USA: Worauf Deutschland besonders achten sollte
Die USA haben vor kurzem ihre wichtigsten Strategiedokumente aktualisiert. Wo liegen die Schwerpunkte und was bedeuten sie für die deutsche Sicherheits- und Verteidigungspolitik? Dr. Aylin Matlé kommt in unserem Arbeitspapier zu drei Schlussfolgerungen für die Bundesrepublik. Foto: U.S. Secretary of Defense/Flickr/CC BY 2.0
More realism and more imaginations: Thoughts on Germany’s future China policy
The federal government is working on a China Strategy for Germany. In our working paper, Peter Hefele argues for a better coordination of national expertise on China and for strategic thinking that also considers alternative scenarios. Picture: dove lee/Flickr/CC BY-NC-ND 2.0
Zeitenwende heißt auch Rohstoffwende: Warum Rohstoffsicherheit ein Teil der neuen Nationalen Sicherheitsstrategie Deutschlands werden sollte
Befindet sich Deutschland nicht längst in einer gefährlichen Erpressbarkeit durch benötigte Rohstofflieferungen aus autoritären Staaten? Jakob Kullik fordert in seinem neuen Arbeitspapier, dass Rohstoffsicherheit Teil der Nationalen Sicherheitsstrategie wird und macht Vorschläge, wie die Bundesrepublik Abhängigkeiten reduzieren kann. Foto: Pixabay/soualexandrerocha.
Mehr Realismus und Fantasie: Gedanken zu einer zukünftigen deutschen China-Politik
Die Bundesregierung erabeitet eine China-Strategie für Deutschland. Was gilt es dabei zu beachten? Dr. Peter Hefele plädiert für eine bessere Koordination deutscher Chinaexpertise und mehr strategisches Denken in alternativen Szenarien. Foto: dove lee/Flickr/CC BY-NC-ND 2.0
Der Nahe Ferne Osten: Die NATO braucht mehr als nur ein strategisches Selbstgespräch über China
Die NATO sollte mit China in einen zielgerichteten Dialog treten - "nicht weil die Allianz eine asiatische Macht sein will, sondern weil die Volksrepublik eine europäische Macht wird", schreibt Dr. Henning Riecke im neuen BAKS-Arbeitspapier. Foto: Bundeswehr/PIZ SKB.
Deutschlands Cybersicherheitsstrategie im nächsten Jahrzehnt: Sicherheitspolitische Selbstbehauptung in der amerikanisch-chinesischen Digitalweltordnung
Um in der von den USA und China dominierten Digitalweltordnung eigene Handlungsräume bewahren und neue dazugewinnen, sollte Deutschland im Verbund mit der EU das strategische Ziel einer digitalen Selbstbehauptung verfolgen, schreibt Jakob Kullik im aktuellen Arbeitspapier der BAKS. Foto: Pixabay/insspirito
50 Jahre Atomwaffensperrvertrag: Ein Plädoyer für atomare Abrüstung und Nichtverbreitung in Zeiten der Coronapandemie
Der Atomwaffensperrvertrag wird 50 Jahre alt - doch kaum jemand nimmt davon Notiz. Dabei erfordere die wieder gewachsene Gefahr eines Atomkrieges umso mehr ein entschiedenes politisches Eintreten für nukleare Nichtverbreitung und Abrüstung, schreibt Rüdiger Lüdeking. Foto: Steve Jurvetson/Flickr/CC BY 2.0
Unter dem Radar: Die strategische Bedeutung Seltener Erden für die wirtschaftliche und militärische Sicherheit des Westens
Below the Radar: The strategic significance of rare earths for the economic and military security of the West
Seiten
