Weitere Beiträge

2 Jahre AKJS

Mtiglieder des Arbeitskreises Junge Sicherheitspolitiker stehen vor einer Pressewand im Historischen Saal der BAKS.
Foto: BAKS
Der Arbeitskreis „Junge Sicherheitspolitiker“ an der BAKS bietet jungen Führungskräften fachlichen Austausch und interdisziplinäre Vernetzung. Im Interview zieht der Mitgründer und Vorsitzende des Arbeitskreises Christian Klein eine erste Bilanz des Engagements.
Anfang März diskutierten junge Führungskräfte aus der Ukraine mit BAKS-Vizepräsident Thomas Wrießnig und BAKS-Präsident a.D. Dr. Hans-Dieter Heumann über die deutsche Außen- und Sicherheitspolitik.
David Petraeus zu Gast in Berlin: Anfang März war die Bundesakademie für Sicherheitspolitik gemeinsam mit dem German Marshall Fund of the United States und Microsoft Berlin Gastgeber für eine Diskussion mit dem General a.D. und ehemaligen Chef der CIA. Petraeus sprach über die Zukunft der liberalen Weltordnung und die US-Sicherheitspolitik unter der Trump-Administration Foto: GMF
Der UNESCO-Foresightexperte Dr. Riel Miller sprach im Rahmen des Diskussionsforums Foresight an der BAKS über die Anforderungen der Strategischen Vorausschau.

2017-8-abschreckung_teaser.png

HMS Vengeance, britisches Atom U-Boot der Vanguard-Klasse
Robert Sullivan / CC0 1.0 Universal (CC0 1.0)
Im Video mit ZEIT ONLINE nimmt BAKS-Präsident Kamp Stellung zur Zukunft der NATO, Europäischen Streitkräften und der nuklearen Abschreckung. Foto: Robert Sullivan/flickr/CC0 1.0 Universal (CC0 1.0) (link is external)
Mit dem Besuch in Saudi-Arabien schließt das Führungskräfteseminar der BAKS seine Studienreise ab. Im Zentrum der Gespräche: der Konflikt im Jemen, die Terrorismusbekämpfung und die politisch-gesellschaftliche Entwicklung des Königreichs.

g20_slider.jpg

Zahlreiche Außenminister der G20-Mitgliedsstaaten sitzen um einene großen Konferenztisch vor einer Pressewand mit der Aufschrift "G20 Germany".
Foto: GovernmentZA/flickr/CC BY-ND 2.0
Deutschland hat 2017 die Präsidentschaft der G20 inne. In Kooperation mit dem Bundesministerium der Finanzen führte die Bundesakademie für Sicherheitspolitik eine Expertentagung zu den zukünftigen Perspektiven dieses Forums der 20 größten Industrie- und Schwellenländer durch. Foto: GovernmentZA/flickr/CC BY-ND 2.0

bag17_slider.jpg

Ein Flugzeug der US-Marine wird auf dem Deck eines US-Flugzeugträgers durch Deckspersonal eingewiesen.
Foto: U.S. Pacific Fleet/flickr/CC BY-NC 2.0
Am 20. Januar wurde Donald Trump als 45. Präsident der USA vereidigt. Ausgehend von seiner Rhetorik und seinen bisherigen Entscheidungen stehen die transatlantischen Beziehungen vor einer Zäsur. Doch auch Amerikas Partner im asiatischen Raum müssen sich neu orientieren. Angesichts der möglichen Implikationen für Europa und Asien luden die Bundesakademie für Sicherheitspolitik und die Hanns-Seidel-Stiftung zu einer internationalen Expertentagung ein. Foto: U.S. Pacific Fleet/flickr/CC BY-NC 2.0

fks17_teheran_slider.jpg

Das Foto zeigt eine vielbefahrene Autoverkehrsstraße in Teheran in der Dämmerung.
Foto: Ivan Mlinaric/flickr/CC BY 2.0
Die erste Etappe des Führungskräfteseminars 2017 der BAKS führte die Seminargruppe zu Gesprächen in den Iran. Zwei Tage lang standen sowohl der europäische Blick auf die Islamische Republik als auch die eigene Sicht des Iran im Mittelpunkt. Foto: Ivan Mlinaric/flickr/CC BY 2.0

2017-7-fks17_abreise-teaser_kevin_hackert_flickr_cc_by-nc_2.0.png

Flughafen Berlin-Tegel
Kevin Hackert/flickr/verkleinert/CC BY-NC 2.0
Eindrücke und Gespräche vor Ort stehen im Mittelpunkt: Das Führungskräfteseminar der Bundesakademie ist zu Gesprächen in der Islamischen Republik Iran, den Vereinigten Arabischen Emiraten und im Königreich Saudi-Arabien aufgebrochen. Foto: sören2013/flickr/verkleinert/CC BY-NC-SA 2.0 (link is external)