Weitere Beiträge

chaperon_q7a5397.jpg

Bundeskanzlerin Merkel
CDU / Laurence Chaperon
Vor einem Jahr starb Philipp Mißfelder. Der junge CDU-Bundestagsabgeordnete hat sich stark für die deutsch-amerikanischen Beziehungen eingesetzt. Zu seinem Gedenken veranstaltete die CDU die Tagung "Transatlantische Partnerschaft" - bei der BAKS-Präsident Karl-Heinz Kamp das Expertenpanel moderierte.

artikel_42_euv_slider.jpg

Frankreichs Präsident Francois Hollande und Deutschlands Bundeskanzlerin Angela Merkel stehen gemeinsam mit EU-Rats Präsident Donald Tusk beim Solidaritätsmarsch am 14. Januar 2015 für die Opfer der Anschläge auf das Satiremagazin Charlie Hebdo
Foto: Bundesregierung/Kugler
Am 2. Juni 2016 haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des European Security and Defence College mit Jana Puglierin von der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik über kollektive Verteidigung in der EU diskutiert.
Am 25. Mai wurde an der BAKS der symbolische Staffelstab für Strategische Vorausschau vom Bundesministerium für Bildung und Forschung an das Auswärtige Amt übergeben.

tipi_22.juni_slider.jpg

Durch das Laub zweier Bäume ist von schräg unten die Längsfassade des Bundeskanzleramts in Berlin zu sehen.
Foto: Manele R./flickr/kein Copyright
Flüchtlingskrise, Resilienz, Extremismus: Brauchen wir mehr staatsbürgerschaftliches Engagement? Am 22. Juni laden der Reservistenverband und die Deutsche Atlantische Gesellschaft in Zusammenarbeit mit der BAKS zu einer großen Diskussionsveranstaltung ins Tipi am Kanzleramt.
Am 30. Mai besuchte eine Delegation des japanischen National Institute for Defense Studies die Bundesakademie für Sicherheitspolitik, um sich über die Arbeit der BAKS und die deutsche Außenpolitik gegenüber China zu informieren.

atomkrieg_us_department_of_energy.jpg

Atompilz
US Department of Energy / gemeinfrei
Der Traum einer Welt ohne Nuklearwaffen ist zuende. Gleichzeitig funktioniert die atomare Abschreckung nicht mehr. Was nun zu tun ist, beschreibt Akademiepräsident Karl-Heinz Kamp in seinem Beitrag für die Frankfurter Allgemeine Zeitung.
Ende April 2016 erhielt das Kernseminar in Wien einen exklusiven Einblick in die OSZE und erlebte am Sitz der Organisation unmittelbar die Dimensionen des Ukraine-Konflikts.

konferenz_egmont_slider.jpg

Zahlreiche Menschen stehen in einem zum Teil abgedunkelten Konferenzsaal mit Projektionen der NATO-Flagge an den Wänden.
Foto: Herman Van Rompuy/flickr/CC BY-NC-ND 2.0
Auf einer gemeinsamen Konferenz des belgischen Egmont-Instituts und der BAKS diskutierten internationale Experten Mitte Mai in Brüssel über die Perspektiven des kommenden NATO-Gipfels in Warschau.

ks16_bruessel_slider.jpg

Die Flaggen der NATO-Mitgliedsstaaten und der NATO wehen auf dem zentralen Platz im NATO-Hauptquartier in Brüssel; in der Mitte des Platzes steht da NATO-Symbol als metallene Plastik.
Foto: Europäisches Parlament/Pietro Naj-Oleari/CC BY-NC-ND 2.0
Ende April bekam das Kernseminar für Sicherheitspolitik in Brüssel aus erster Hand Einblicke in die sicherheitspolitische Einbettung Deutschlands in die NATO und die EU.

interview_est_slider.jpg

Eine Atomrakete steht in einem unterirdischen Abschusssilo.
Foto: Steve Jurvetson/flickr/CC BY 2.0
Die NATO werde das „nukleare Dossier“ wieder öffnen müssen, sagt Akademiepräsident Karl-Heinz Kamp. Russlands Provokation gegen den Westen verlange, die Nuklearfrage in der NATO zu überdenken.