Weitere Beiträge

mt3_slider.png

Foto: BAKS
Fake News, Hackerangriffe und Hetze im Internet: Welche Gefahren drohen aus dem Cyberraum und wie kann die deutsche Sicherheitspolitik ihnen begegnen? Der dritte BAKS-Medientag befasste sich mit Deutschlands Cybersicherheit. Über 40 Medienvertreter kamen zur Diskussion mit Entscheidungsträgern und Experten aus Behörden, Forschung und Zivilgesellschaft.
Eine Delegation des Royal Jordanian National Defence College diskutierte im Rahmen seiner Studienreise nach Deutschland mit Angehörigen der BAKS über die Bedrohung durch die Terrororganisationen IS und Al Qaida.
Das Kernseminar für Sicherheitspolitik 2017 ist gestartet. Den Auftakt bildete eine Diskussion mit dem Vorsitzenden der Münchner Sicherheitskonferenz Wolfgang Ischinger über aktuelle Fragen der transatlantischen Beziehungen, der Europäischen Union und der Cybersicherheit.
Eine Delegation des National Defence Colleges der Vereinigten Arabischen Emirate diskutierte Mitte März im Rahmen ihrer Studienreise nach Europa mit Vertretern der Bundesakademie für Sicherheitspolitik.

heumann_slider.png

Dr. Heumann
Foto: BAKS
Für Dr. Hans-Dieter Heumann, Präsident der BAKS von 2011 bis 2015, ist die BAKS ein Ort des strategischen Denkens in Deutschland. Die Programme der BAKS thematisieren dabei die langen Linien der Weltpolitik. Welche Linien sind das? Die Antworten finden Sie im Video.

2 Jahre AKJS

Mtiglieder des Arbeitskreises Junge Sicherheitspolitiker stehen vor einer Pressewand im Historischen Saal der BAKS.
Foto: BAKS
Der Arbeitskreis „Junge Sicherheitspolitiker“ an der BAKS bietet jungen Führungskräften fachlichen Austausch und interdisziplinäre Vernetzung. Im Interview zieht der Mitgründer und Vorsitzende des Arbeitskreises Christian Klein eine erste Bilanz des Engagements.
Anfang März diskutierten junge Führungskräfte aus der Ukraine mit BAKS-Vizepräsident Thomas Wrießnig und BAKS-Präsident a.D. Dr. Hans-Dieter Heumann über die deutsche Außen- und Sicherheitspolitik.
David Petraeus zu Gast in Berlin: Anfang März war die Bundesakademie für Sicherheitspolitik gemeinsam mit dem German Marshall Fund of the United States und Microsoft Berlin Gastgeber für eine Diskussion mit dem General a.D. und ehemaligen Chef der CIA. Petraeus sprach über die Zukunft der liberalen Weltordnung und die US-Sicherheitspolitik unter der Trump-Administration Foto: GMF

2017-8-abschreckung_teaser.png

HMS Vengeance, britisches Atom U-Boot der Vanguard-Klasse
Robert Sullivan / CC0 1.0 Universal (CC0 1.0)
Im Video mit ZEIT ONLINE nimmt BAKS-Präsident Kamp Stellung zur Zukunft der NATO, Europäischen Streitkräften und der nuklearen Abschreckung. Foto: Robert Sullivan/flickr/CC0 1.0 Universal (CC0 1.0) (link is external)
Der UNESCO-Foresightexperte Dr. Riel Miller sprach im Rahmen des Diskussionsforums Foresight an der BAKS über die Anforderungen der Strategischen Vorausschau.