Das Seminar für Sicherheitspolitik war am 19.02.2015 zu Gast im Bundeskriminalamt.
Weitere Beiträge
Der Schweizerische Rundfunk hat eine Film-Doku über das Leben und Überleben in der Ukraine gedreht.
Die Arbeiten an den neuen Leitlinien haben begonnen. Jetzt findet der sicherheitspolitische Diskurs auf breiter Basis statt.
Im Ukraine-Konflikt hat Russland Medien in der „hybriden Kriegsführung“ eingesetzt.
Vertreter der National Defense University und deutsche Experten diskutierten in der BAKS Herausforderungen für das transatlantische Bündnis.
Wie kann die EU in der Außen- und Sicherheitspolitik besser punkten? Ein Besuch in Brüssel ergab eine differenzierte Betrachtung.
Die Welt scheint aus den Fugen geraten zu sein. Die NATO passt sich der neuen Situation an. Dazu neue Erkenntnisse aus Brüssel.
Deutschland hat auf die Anschläge vom 11. September 2001 in den USA mit einem eigenen Abwehrzentrum reagiert. Ein Erfolgsmodell.
Der Islamische Staat ist nicht nur eine skrupellose Terrorgruppe, sondern entfaltet inzwischen in seinem Einflussbereich eine enorme Wirtschaftsmacht. Jérôme Fritel greift dieses Thema in seiner Dokumentation mit beeindruckenden Informationen auf.
Von nuklearer Abschreckung war lange nichts mehr zu hören. Doch Atomwaffen gibt es immer noch. Für NATO und Russland bleiben sie ein strategischer Faktor.
