Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer forderte zum Auftakt des Deutschen Forums Sicherheitspolitik (DFS) 2020 eine »Sicherheitswoche« im Deutschen Bundestag und sagte der BAKS ihre Unterstützung auf dem Weg zu einem sicherheitspolitischen »Do-Tank« zu.
Weitere Beiträge
Aufgrund der Schutzmaßnahmen gegen das Coronavirus findet die Studierendenkonferenz "Sicherheitspolitik Gestalten" 2020 nicht statt.
Das Gemeinschaftsprojekt mit dem Freundeskreis der BAKS e.V. zur Förderung und Vernetzung junger Führungskräfte feiert am 24. April die Vollendung seines fünfjährigen Bestehens.
Die fortschreitende Verbreitung des Coronavirus in Deutschland zwingt auch an der BAKS zu noch weitergehenden Schutzmaßnahmen.
Um einen Beitrag gegen die Ausbreitung des Coronavirus zu leisten, hat die Bundesakademie für Sicherheitspolitik entschieden, wichtige geplante Veranstaltungen abzusagen. (Bild: BZgA)
Seminarleiter Jörg Knoechelmann blickt auf die Pilotdurchgänge des Fachseminars Digitalisierung und Sicherheitspolitik. Sein Fazit für die Digitalisierungspolitik Deutschlands und der Europäischen Union: Noch besteht die Chance, aufzuholen und zu gestalten - aber es muss schnell geschehen.
Mehr sicherheitspolitische Abstimmung zwischen den Ressorts der Bundesregierung ist auch außerhalb des Bundessicherheitsrats möglich, schreibt BAKS-Präsident Ekkehard Brose in unserer Debattenreihe #angeBAKSt.
Der Psychologe, Autor und Aktivist Ahmad Mansour ist mit dem Karl-Carstens-Preis des Freundeskreises der BAKS ausgezeichnet worden. Laudatorin und erste Gratulantin war Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer.
Das Kernseminar 2020 wird sich im Schwerpunkt mit Europas Sicherheit beschäftigen.
Die BAKS nimmt ab sofort Nominierungen für Kandidatinnen und Kandidaten zur Teilnahme entgegen.
Mehr Europa in der Sicherheitspolitik – das ist Konsens. Dass es dafür mehr Beiträge aus Deutschland braucht, wie diese erreicht werden können, und warum strategisches Denken auch eine Generationenfrage ist, diskutierte das Deutsche Forum Sicherheitspolitik 2019.