Weitere Beiträge

bc2016_slider.jpg

Bundesverteidigungsministerin Ursula von der Leyen schreitet gemeinsam mit ihrer niederländischen Amtskollegin Jeanine Hennis-Plasschaert auf einem Schiff eine Reihe von Marinesoldaten ab.
Foto: Ministerie van Defensie
Ist die enge Kooperation der Bundeswehr mit dem niederländischen Militär ein Musterbeispiel für eine europäische Verteidigungsunion? Ein Überblick über die Diskussion auf dem Colloquium.

bild_social_media_stutterheim.jpg

Social Media
Foto: Bundesregierung/Christian Stutterheim
Ab sofort können viele Beiträge auf der Website der Bundesakademie auf Social Media geteilt werden. Halten Sie Arbeitskollegen, Kameraden, Freunde und Bekannte mit einem Klick über sicherheitspolitische Aktivitäten und Erkenntnisse auf dem neuesten Stand.

besuch_uni_jena_slider.jpg

Bundeskanzlerin Angela Merkel mit Ursula von der Leyen, Bundesministerin der Verteidigung (l.) und Frank-Walter Steinmeier, Bundesminister des Auswärtigen, bei einem Pressestatement auf dem Nato-Gipfel 2014 in Wales.
Foto: Bundesregierung/Guido Bergmann
In der Diskussion mit Jenaer Studierenden sprach Akademie-Präsident Karl-Heinz Kamp über die Notwendigkeit, die akademische Debatte und die politische Praxis näher zusammenzubringen.

esdu_kamp_slider.jpg

Kremel von Seiten der Moskwa.
Foto: Larry Koester/CC BY 2.0
Russlands Annexion der Krim und seine Unterstützung der Separatisten in der Ostukraine haben das Verhältnis zum Westen nachhaltig beschädigt.

kbg2016_ankuendigung_slider.jpg

Foto: UNHCR/Frédéric Noy
Die Königsbronner Gespräche drehen sich dieses Jahr um den Flüchtlingsstrom und seine Bewältigung. Die BAKS ist Mitveranstalter.

eutm_mali_slider.jpg

Ein deutscher Soldat spricht hockend mit drei malischen Soldaten und einem Übersetzer.
Foto: Bundeswehr/Alyssa Bier
Angehörige der Bundesakademie und des Freundeskreises der BAKS diskutieren mit einem Experten über den Ausbildungseinsatz der Bundeswehr in Mali.

fuehrungskraefteoptionen_2016_slider.jpg

Bundeskanzlerin Angela Merkel und Li Keqiang, Ministerpräsident Chinas (l. daneben), während einer Plenarsitzung der Deutsch-Chinesischen Regierungskonsultationen im Internationalen Saal des Bundeskanzleramtes
Foto: Bundesregierung/Steffen Kugler
Das Führungskräfteseminar hat auf seiner Reise nach China und Japan strategische Handlungsmöglichkeiten zum Engagement Deutschlands in der Region entwickelt.

muenchen2016_sliderbild.jpg

Skyline von München: im Vordergrund der Rathausplatz und das Neue Rathaus, im Hintergrund die Frauenkirche
Foto: BüniD/flickr/CC BY-NC-ND 2.0
Akademiepräsident Karl-Heinz Kamp mahnte auf einer Podiumsdiskussion am 11. Februar in München, die Region Asien-Pazifik nicht aus den Augen zu verlieren.

pudong_slider.jpg

Skyline des Stadtbezirks Pudong, Schanghai
Foto: J. Patrick Fischer/CC BY-SA 3.0
Wie verändert der Aufstieg der Volksrepublik China den Status quo in Asien? Und welche Konsequenzen ergeben sich daraus für Deutschland und Europa?

fuekrsem_abflug_slider.jpg

Ein Lufthansa-Jet landet auf einer Landebahn. Im Vordergrund sieht man die Landehilfe.
Foto: Günter Wicker/Flughafen Berlin Brandenburg GmbH
Das Führungskräfteseminar der Bundesakademie ist zu politischen Gesprächen nach Japan und China aufgebrochen – und sammelt so vor Ort Eindrücke und Informationen.