Verteidigungspolitik

221122_baks_bmin_berlin_neumann_19.jpg

BAKS-Präsident Brose und Verteidigungsministerin Lambrecht sitzen vor der EU-, der Bundes- und der NATO-Flagge und sprechen zum Publikum im Vordergrund.
Foto: Bundeswehr/Neumann

Sicherheitspolitisches Gespräch mit Verteidigungsministerin Lambrecht

Russlands Krieg gegen die Ukraine hat die Sicherheitsarchitektur Europas erschüttert und tiefgreifende Veränderungen der Sicherheits- und...

ap9-22_slider.png

Ein Bundeswehrsoldat in Kampfausrüstung steht hinter dem Heck einer Panzerhaubitze 2000; in den Händen hält er eine Karte und ein Funkgerät.
Bundeswehr/Dorow

Mindset LV/BV: Das geistige Rüstzeug für die Bundeswehr in der Landes- und Bündnisverteidigung

Die Landes- und Bündnisverteidigung wird bereits seit 2016 wieder als eine Kernaufgabe der Bundeswehr benannt - hier im Bild eine Übung des...

2018-31.jpg

Foto: RonPorter/Pixabay/CC0

Brexit-Verhandlungen im Verteidigungsbereich: Lehren und Perspektiven

1. Was wollen beide Seiten? 1.1 Die Ziele der EU

Welche Ziele die Kommission bei der Aushandlung der zukünftigen Beziehung mit dem...

2018-23.jpg

Bundeswehr/WTD61

Zwei-Prozent-Ziel und Bundeswehr – Zur Diskussion um den Verteidigungshaushalt

Entstehung und (Un-) Brauchbarkeit des Zwei-Prozent-Ziels

Spätestens als die SPD im Wahlkampf 2017 formulierte „Lieber sechs Prozent mehr für Bildung als...

2018-20.jpg

Bundeswehr/Weber

Deutschlands Beitrag zu Europas Sicherheit: Der Streit um das Zwei-Prozent-Ziel ist unfruchtbar

2014 einigten sich die Bündnispartner der NATO, zwei Prozent ihres Bruttoinlandsprodukts für Verteidigung auszugeben. Partner, die diese Vorgaben...

2018-18.jpg

Bundeswehr/Wilke

Verlässlichkeit jenseits von Trump-Tweets: Der militärische Beitrag der USA in Europa

Wenn in internen NATO-Kreisen über die Beiträge der einzelnen Mitglieder und deren substantieller Relevanz für das Bündnis gesprochen wird, dann wird dies...

2018-16.jpg

Blümer/Flickr/CC BY 2.0

Auf dem Weg zu einer gemeinsamen strategischen Kultur: Wie steht es um den Aufbau einer Europäischen Sicherheits- und Verteidigungsunion und was bedeutet das für die Bundeswehr?

Europa in einer unsicheren Welt

Die multipolare Welt, die sich viele als Alternative zur US-Hegemonie herbeigewünscht hatten – sie ist nun Wirklichkeit. Nur...

2018-10.jpg

Latvijas Armija/Flickr/CC BY-NC-ND 2.0

Neues NATO-Kommando in Deutschland: Die Streitkräftebasis als Vorbild?

Schmerzliche Lehrstunden der kollektiven Bündnisverteidigung

Vier Jahre ist es her, seitdem Russland mit der Annektierung der Krim nicht nur internationales...

2018-8.jpg

Foto: European Council/Flickr/CC BY-NC-ND 2.0

Strategische Autonomie für Europa: Kommen Berlin und Paris zusammen?

2018 ist ein Schlüsseljahr für die Zukunft Europas – nicht nur, weil wichtige Personalentscheidungen in der Europäischen Union zu treffen, die Verhandlungen...

2018-6.jpg

bundeswehrbienert

Luftmacht: Glaubhafte Abschreckung und Verteidigung brauchen überlegene Luftstreitkräfte. Die NATO hat das erkannt

In ihrem Warschauer Kommuniqué vom Juli 2016 räumen die Staats- und Regierungschefs der NATO-Mitgliedsstaaten den Unsicherheiten und Bedrohungen in ihrer...

Pages

Subscribe to Verteidigungspolitik