NATO

20230125_website-slider-angebakst_1-23_808x486px.png

Foto: 1GNC Münster by Erik Morren/Flickr/CC BY 2.0

#angeBAKSt von Botschafter Brose: Ramstein ...

„Die Menschen in der Ukraine werden in den Luftschutzkellern das Signal der Ermutigung hören, das von diesen Beschlüssen ausgeht,“ sagt BAKS-Präsident Brose zur Entscheidung des Bundeskanzlers, Leopard-Panzer in die Ukraine zu liefern. Foto: 1GNC Münster by Erik Morren/Flickr/CC BY 2.0

20230111_website-slider-ap1-23_808x486px.png

Foto: U.S. Secretary of Defense/Flickr/CC BY 2.0

Die neue strategische Ausrichtung der USA: Worauf Deutschland besonders achten sollte

Die USA haben vor kurzem ihre wichtigsten Strategiedokumente aktualisiert. Wo liegen die Schwerpunkte und was bedeuten sie für die deutsche Sicherheits- und Verteidigungspolitik? Dr. Aylin Matlé kommt in unserem Arbeitspapier zu drei Schlussfolgerungen für die Bundesrepublik. Foto: U.S. Secretary of Defense/Flickr/CC BY 2.0

ap8_2022.png

Ein U-Boot hat beim Auftauchen das Packeis des Nordpols durchbrochen.
U.S. Pacific Fleet/Flickr/CC BY-NC 2.0

Deep Freeze: Security and International Relations in the Arctic Following Russia’s Invasion of Ukraine

What does Russia's attack on Ukraine mean for security and international relations in the Arctic? Our Working Paper by Dr Paal Sigurd Hilde sheds light on possible consequences. Picture: U.S. Pacific Fleet/Flickr/CC BY-NC 2.0

ap9-22_slider.png

Ein Bundeswehrsoldat in Kampfausrüstung steht hinter dem Heck einer Panzerhaubitze 2000; in den Händen hält er eine Karte und ein Funkgerät.
Bundeswehr/Dorow

Mindset LV/BV: Das geistige Rüstzeug für die Bundeswehr in der Landes- und Bündnisverteidigung

Die Mehrzahl der Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr sei in Auslandseinsätzen sozialisiert worden, schreiben Philipp Fritz und Dominik Steckel. Sie fordern einen „Mindset LV/BV“, um die Bundeswehr auch mental auf die Aufgaben der Landes- und Bündnisverteidigung und einen Gegner auf militärischer Augenhöhe einzustellen. Foto: Bundeswehr/Dorow

ap8_2022.png

Ein U-Boot hat beim Auftauchen das Packeis des Nordpols durchbrochen.
U.S. Pacific Fleet/Flickr/CC BY-NC 2.0

Auf Eis gelegt: Sicherheitspolitik und internationale Beziehungen in der Arktis nach der Zeitenwende

Was bedeutet die Zeitenwende für die Arktis, insbesondere wenn Schweden und Finnland der NATO beitreten? Auch hier habe Russlands Angriff auf die Ukraine eine neue Ära eingeleitet, schreibt Paal Sigurd Hilde in unserem Arbeitspapier. Foto: U.S. Pacific Fleet/Flickr/CC BY-NC 2.0

kompass_808x486.png

blau schimmernder Kompass mit unscharfer EU-Fahne im Hintergrund
Bild: BAKS/Bunk (Pixabay)

Der Strategische Kompass: Ein Fahrplan für die Europäische Union als sicherheitspolitische Akteurin

Das Sicherheitsumfeld Europas hat sich kontinuierlich verschlechtert. Der Strategische Kompass der EU soll durch eine gemeinsame Bedrohungsanalyse und klar formulierte Ziele dabei helfen, Europa krisenfester aufzustellen. Im aktuellen Arbeitspapier gibt Dr. Jana Puglierin einen Überblick über das Dokument, identifiziert Schwerpunkte und zieht ein erstes Fazit. Bild: BAKS/Bunk (Pixabay)

Der Zusammenbruch der Afghan National Army: Folgerungen für den Aufbau von Partnerstreitkräften

Im aktuellen Arbeitspapier diskutiert Dr. Philipp Münch Folgerungen aus dem Zusammenbruch der Streitkräfte Afghanistans für deutsche Ausbildungs- und Ausrüstungsmaßnahmen zur Ertüchtigung von Partnerstaaten in Krisenregionen. Foto: Bundeswehr/Stollberg

Afghanistan und der Vernetzte Ansatz

Aus der Analyse des Scheiterns in Afghanistan müssen wir schon bald überzeugende Schlüsse ziehen, so BAKS-Präsident Brose im aktuellen #angeBAKSt. Foto: Bundeswehr/Oliver Pieper

ap7-21.png

Ein Kampfflugzeug vom Typ Tornado steht bei Nacht auf einem beleuchteten Vorfeld zwischen zwei Hangars.
Foto: Bundeswehr

Deutschland und die Nukleare Teilhabe der NATO

Unser Arbeitspapier von Brad Roberts zur nuklearen Teilhabe hat positive wie kritische Reaktionen hervorgerufen. Wir begrüßen diese Debatte und veröffentlichen auf unserer Webseite den ausführlichen Kommentar von Uta Zapf. Sie war von 1990 bis 2013 Mitglied des Deutschen Bundestages und in dieser Zeit Vorsitzende des Unterausschusses Abrüstung, Rüstungskontrolle und Nichtverbreitung. Foto: Bundeswehr

ap7-21.png

Ein Kampfflugzeug vom Typ Tornado steht bei Nacht auf einem beleuchteten Vorfeld zwischen zwei Hangars.
Foto: Bundeswehr

Germany and NATO’s Nuclear Deterrent

The replacement of Germany's Tornado fighter-bomber is inevitably linked with a more fundamental question: Will Germany purchase a nuclear-certified successor aircraft and continue its contribution to NATO's nuclear deterrencet? In our latest Working Paper, Dr. Brad Roberts discusses the consequences of a German opt-out of nuclear sharing from a US perspective. Picture: Bundeswehr

Pages

Subscribe to NATO