Bundeswehr

Japans Zeitenwende: Neue Chancen für die Zusammenarbeit mit Europa

Auch in Japan wird der russische Angriff auf die Ukraine als eine Zeitenwende wahrgenommen. Die 2022 beschlossene neue Sicherheitsstrategie Japans wird von vielen Fachleuten als historisch bewertet. In unserem Arbeitspapier erläutert Dr. Alexandra Sakaki, welche Chancen sich daraus für die sicherheitspolitische Zusammenarbeit mit Europa ergeben.

20230125_website-slider-angebakst_1-23_808x486px.png

Foto: 1GNC Münster by Erik Morren/Flickr/CC BY 2.0

#angeBAKSt von Botschafter Brose: Ramstein ...

„Die Menschen in der Ukraine werden in den Luftschutzkellern das Signal der Ermutigung hören, das von diesen Beschlüssen ausgeht,“ sagt BAKS-Präsident Brose zur Entscheidung des Bundeskanzlers, Leopard-Panzer in die Ukraine zu liefern. Foto: 1GNC Münster by Erik Morren/Flickr/CC BY 2.0

ap9-22_slider.png

Ein Bundeswehrsoldat in Kampfausrüstung steht hinter dem Heck einer Panzerhaubitze 2000; in den Händen hält er eine Karte und ein Funkgerät.
Bundeswehr/Dorow

Mindset LV/BV: Das geistige Rüstzeug für die Bundeswehr in der Landes- und Bündnisverteidigung

Die Mehrzahl der Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr sei in Auslandseinsätzen sozialisiert worden, schreiben Philipp Fritz und Dominik Steckel. Sie fordern einen „Mindset LV/BV“, um die Bundeswehr auch mental auf die Aufgaben der Landes- und Bündnisverteidigung und einen Gegner auf militärischer Augenhöhe einzustellen. Foto: Bundeswehr/Dorow

20220629_website-slider-ap6-22_808x486px.png

Foto: Bundesregierung/Kugler

Die Rolle Deutschlands in der Sahelregion: Neue Verantwortung durch Frankreichs Rückzug?

Wie sollte Deutschland zukünftig in der Sahelregion agieren? Anna Gobeli und Cynthia Wrage werfen im aktuellen Arbeitspapier einen kritischen Blick auf die zahlreichen europäischen Kooperationsformate mit den Sahelstaaten und plädieren für eine Intensivierung des entwicklungspolitischen Ansatzes. Foto: Bundesregierung/Kugler

Der Zusammenbruch der Afghan National Army: Folgerungen für den Aufbau von Partnerstreitkräften

Im aktuellen Arbeitspapier diskutiert Dr. Philipp Münch Folgerungen aus dem Zusammenbruch der Streitkräfte Afghanistans für deutsche Ausbildungs- und Ausrüstungsmaßnahmen zur Ertüchtigung von Partnerstaaten in Krisenregionen. Foto: Bundeswehr/Stollberg

ap8-21_slider.png

Eine Rakete verlässt vor einem Feuerschweif einen Startkanister eines Kriegsschiffs; daneben ist eine Schiffsglocke mit dem Motto des Schiffs erkennbar.
Foto: US Navy

Sicherheitspolitische Herausforderungen im Weltraum: Handlungsbedarfe und Empfehlungen für Deutschland

Mit der zunehmenden Abhängigkeit von Satelliten wachsen auch die Verwundbarkeiten von Staat, Wirtschaft und Gesellschaft. Im aktuellen BAKS-Arbeitspapier diskutiert Andrea Rotter, wie sich Deutschland für künftige sicherheitspolitische Herausforderungen im Weltraum wappnen sollte. Foto: US Navy

Afghanistan und der Vernetzte Ansatz

Aus der Analyse des Scheiterns in Afghanistan müssen wir schon bald überzeugende Schlüsse ziehen, so BAKS-Präsident Brose im aktuellen #angeBAKSt. Foto: Bundeswehr/Oliver Pieper

ap7-21.png

Ein Kampfflugzeug vom Typ Tornado steht bei Nacht auf einem beleuchteten Vorfeld zwischen zwei Hangars.
Foto: Bundeswehr

Deutschland und die Nukleare Teilhabe der NATO

Unser Arbeitspapier von Brad Roberts zur nuklearen Teilhabe hat positive wie kritische Reaktionen hervorgerufen. Wir begrüßen diese Debatte und veröffentlichen auf unserer Webseite den ausführlichen Kommentar von Uta Zapf. Sie war von 1990 bis 2013 Mitglied des Deutschen Bundestages und in dieser Zeit Vorsitzende des Unterausschusses Abrüstung, Rüstungskontrolle und Nichtverbreitung. Foto: Bundeswehr

ap7-21.png

Ein Kampfflugzeug vom Typ Tornado steht bei Nacht auf einem beleuchteten Vorfeld zwischen zwei Hangars.
Foto: Bundeswehr

Germany and NATO’s Nuclear Deterrent

The replacement of Germany's Tornado fighter-bomber is inevitably linked with a more fundamental question: Will Germany purchase a nuclear-certified successor aircraft and continue its contribution to NATO's nuclear deterrencet? In our latest Working Paper, Dr. Brad Roberts discusses the consequences of a German opt-out of nuclear sharing from a US perspective. Picture: Bundeswehr

ap_5-21_leopard_slider_808x486.png

Motorblock an einem Kran vor einem Panzer
Bundeswehr / Michael Mandt

Vom Leopard zum E-Opard: Die Bundeswehr sollte bei der Klimaneutralität vorangehen

Im neuen Arbeitspapier Sicherheitspolitik fordert Dr. Hans-Jochen Luhmann, dass auch die Bundeswehr klimaneutral werden sollte und diskutiert, wie das technologisch möglich wäre. Foto: Bundeswehr/Michael Mandt

Seiten

Bundeswehr abonnieren