Weitere Beiträge

atai_eigendorf_teaser.jpg

Fernseh- und Fotojournalisten auf einer Pressekonferenz des russischen Präsidenten Wladimir Putin; Putin im Hintergrund auf einer Großbildleinwand
Foto: Büro des Präsidenten der Russischen Föderation/kremlin.ru
Die Fernsehjournalistinnen Golineh Atai und Katrin Eigendorf zeichneten im Seminar für Sicherheitspolitik am 15. April ein düsteres Bild über den Information War im Russland-Ukraine-Konflikt.
Am 15. April sprach der Außenminister a.D. Joschka Fischer mit dem Seminar für Sicherheitspolitik über die Zukunft der europäischen Friedens- und Sicherheitsordnung.
Zu einem sicherheitspolitischen Gedankenaustausch kamen am 28. April 2015 Vertreter der Pakistanischen National Defence University und Experten der BAKS zusammen.
Im Jahr 2015 findet eine Serie von wichtigen Gipfeltreffen der Vereinten Nationen statt. Werden die Staats- und Regierungschefs den Mut haben, entscheidende Schritte zur Bewältigung der Krisen, Armut und Klimawandel zu unternehmen?
Zu einem sicherheitspolitischen Gedankenaustausch kamen am 17. April 2015 Vertreter des Royal Jordanian National Defence College und Experten der BAKS zusammen.

us_capitol.jpg

Blich auf das Capitol in Washington D.C. USA vom Senatsflügel aus
Phil Roeder, flickr (CC BY 2.0)
Das Seminar für Sicherheitspolitik beleuchtete bei seiner USA-Reise die neuen Aspekte in der engen Zusammenarbeit Deutschlands mit den USA und lieferte wichtige Impulse.
Die BAKS richtet Kooperation mit dem American Jewish Committee (AJC) Berlin im Rahmen der Konferenzreihe „50/50 – German-Israeli Relations. The Next 50 Years“ am 21. und 22. Mai 2015 eine hochrangige sicherheits- und außenpolitische Fachtagung aus.
Der Nahe Osten ist instabiler geworden. Wie geht es weiter? Auf dem Colloquium von BAKS und Clausewitz-Gesellschaft diskutierten Experten mögliche Wege.
Sicherheitspolitische Krisen bewältigen: Die Sommerkonferenz für Studierende aller Fachrichtungen an der BAKS.
Deutschland und Frankreich bilden auch sicherheitspolitisch eine wichtige Achse in Europa. Bei einem Besuch des Institut des Hautes Etudes de Défense Nationale an der BAKS wurden aktuelle Entwicklungen diskutiert.