Weitere Beiträge

nato_talk_2021_hp_slider.png

Jana Puglierin spricht mit einem Blatt Papier in der Hand vor einem rundlich angeordneten Diskussionspodium mit vier sitzenden Beteiligten stehen zur betrachtenden Person.
Foto: Robert Lehmann
Der NATO Talk 2021 der Deutschen Atlantischen Gesellschaft und der BAKS nahm gemeinsam mit Generalsekretär Jens Stoltenberg aktuelle Herausforderungen der NATO zwischen Bündnisverteidigung und internationalem Krisenmanagement in in den Blick. Foto: Robert Lehmann
Der Soziologe und Migrationsforscher Gerald Knaus nahm den Preis am 28. Oktober im Historischen Saal der BAKS persönlich entgegen. Die frühere US-Außenministerin Madeleine Albright würdigte den Preisträger in einer Laudatio per Video. Foto: BAKS/Adamzik

20210915_website-bundestagswahl21-slider_808x486px.jpg

Reichstag mit Deutschlandfahne
Deutscher Bundestag: Katrin Neuhauser
Wie positionieren sich die politischen Parteien mit Blick auf die Bundestagswahl 2021 in Fragen der Außen- und Sicherheitspolitik? Hier finden Sie einen Überblick der Parteien CDU/CSU, SPD, Bündnis90/Die Grünen, AfD, FDP und Die Linke. Foto: Deutscher Bundestag/Katrin Neuhauser

sliderbild.png

Foto: Bundeswehr/Bienert
Die Studierendenkonferenz vermittelt Entscheidungsprozesse vernetzter Sicherheitspolitik und mündet in einem Führungskräftebriefing. Im Zentrum der Studierendenkonferenz 2021-2022 steht die Auseinandersetzung mit hybriden Bedrohungen. Foto: Bundeswehr/Bienert
Nach der Rückkehr der letzten deutschen Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr aus Afghanistan sprechen wir mit Angehörigen der Bundesakademie für Sicherheitspolitik (BAKS) über deren Eindrücke aus dem Einsatz. Heute im Gespräch: Oberstleutnant i. G. Stefan Quandt.

pyramide_teaser_808x486.png

ägyptische Pyramide vor leicht bewölktem Himmel
Pixabay / Pete Linforth
Teil 5 der Serie zu den Methoden der Strategischen Vorausschau zeigt, wie ein Zukünfte-Dreieck (futures triangle) helfen kann, verschiedene Einflussfaktoren auf mögliche Zukünfte zu entschlüsseln. Foto: Pixabay / Pete Linforth
Das gemeinsam mit der Clausewitz-Gesellschaft e. V. ausgerichtete Berliner Colloquium widmete sich 2021 den Herausforderungen nationaler Sicherheitsvorsorge in der globalen Welt und fand aufgrund der Coronapandemie vollständig digital statt.

nato_eu_flagge.png

Die Flagge der EU und der NATO stehen dicht beieinander vor einem blauen Hintergrund.
Foto: NATO
Schwerpunkt der Virtuellen Veranstaltungsreihe 2021 ist Europas Sicherheit – "Zwischen Euphorie und Ernüchterung“. Die Teilnehmenden begaben sich virtuell nach Brüssel, um die Vertretungen Deutschlands bei der NATO und bei der EU zu besuchen. Foto: NATO
Im Interview spricht Armin Schuster, Präsident des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe über die Aufgaben seiner Behörde und wie der Bevölkerungsschutz in Deutschland verbessert werden könnte. Foto: Bundeswehr/Tom Twardy
Backcasting ist eine Methode der Strategischen Vorausschau, die sich zunächst mit einem Zunftsszenario befasst, um anschließend, herauszufinden, welche Schritte zu dieser Situation geführt hätten. Mehr dazu steht im 4. Teil dieser Serie. Foto: Pixabay / 849356