Das Bundesministerium der Verteidigung und die Bundesakademie für Sicherheitspolitik begrüßten dieses Jahr insgesamt 79 Teilnehmerinnen und Teilnehmer zur Studierendenkonferenz in Berlin. Der Schwerpunkt lag diesesmal auf der Vorbereitung und Durchführung eines Führungsbriefings sowie in der praxisnahen Vermittlung Vernetzter Sicherheit im regionalen Kontext Afrikas.
Weitere Beiträge
Eine Delegation der 2016 gegründeten Defence Institution Building School Georgiens besuchte Ende Oktober die BAKS. Ziel des Treffens war der Austausch über die Arbeit beider Akademien und das Sondieren von Möglichkeiten für zukünftige Kooperationen.
Die Station in Saudi-Arabien führte dem Führungskräfteseminar sowohl den tiefgreifenden sozialen Umbruch des Königreichs als auch den Konflikt mit den jemenitischen Houthi-Rebellen vor Augen: So wurde der Besuch vom Einschlag einer Rakete aus dem Jemen und der Amtsenthebung zahlreicher saudischer Regierungsvertreter begleitet.
Das Kernseminar ist die vielseitigste sicherheitspolitische Weiterbildung in Deutschland im Auftrag der Bundesregierung. Es vermittelt einen umfassenden und vernetzten Sicherheitsbegriff, vertieft die Kenntnis globaler Zusammenhänge und verschafft den Teilnehmern ein ressortübergreifendes Verständnis von Sicherheit auf strategischer Ebene.
Die erste Station des Führungskräfteseminars zur Lage im Mittleren Osten führte die Seminargruppe in die iranische Hauptstadt Teheran.
Am 12. Oktober fanden unter dem Veranstaltungstitel „Managing China's Influence – New Realities in Bilateral Relations“ die Trierer China-Gespräche 2017 statt. Die Reihe wird seit 2009 gemeinsam durch die BAKS, den Alumni-Verein der Politikwissenschaft an der Universität Trier, die Konrad-Adenauer-Stiftung und das Mercator Institute for China Studies ausgerichtet. Foto: Marco Urban
Das Führungskräfteseminar der BAKS ist in den Mittleren Osten gestartet. Die Studienreise führt die hochrangige Seminargruppe zu Gesprächen in den Iran, den Vereinigten Arabischen Emiraten und nach Saudi Arabien. Im Zentrum stehen direkte Gespräche mit den regionalen Akteuren sowie mit internationalen Vertretern vor Ort. Tim.Reckmann/Wikimedia Commons/CC BY-SA 3.0
Am 13. November 2017 ist es wieder soweit: Gemeinsam mit der Deutschen Atlantischen Gesellschaft und der Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland lädt die BAKS internationale Experten und Entscheidungsträger zum NATO Talk around the Brandenburger Tor. Foto: Leon Bovenkerk/flickr/CC BY-SA 2.0
Das EZ-Kolleg ist ein neues Einführungsformat für Angehörige des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. Leitthema dieses Jahr: Vernetzen und Handeln. Was liegt da näher als eine Station an der BAKS?
Anfang Oktober besuchte eine Seminargruppe des Norwegian Defence University College die BAKS um sich über die Zusammenarbeit deutscher Ministerien und Sicherheitsbehörden im In- und Ausland zu informieren.









