Aktuelles

Trierer China-Gespräche – Chinas Außenpolitik: Was ist wirklich neu?

Mittwoch, 23. September 2015

Am 17. November 2015 lädt die Bundesakademie für Sicherheitspolitik mit Ihren Kooperationspartnern zu den Trierer China-Gesprächen 2015 ein. Thema: „Chinas Außenpolitik unter Xi Jinping – Was ist wirklich neu?“

Flagge der Volksrepublik China, die im Wind weht.

Eine neue Ära der chinesischen Außenpolitik beginnt. Foto: Max Braun/flickr/CC BY-SA 2.0

Die Amtsübernahme von Staatspräsident Xi Jinping im Frühjahr 2013 wird häufig auch als Beginn einer neuen an Bedeutung gewinnenden Ära der chinesischen Außenpolitik gewertet. So brach die chinesische Führung mit dem bisherigen Fokus auf Geschehnisse innerhalb des „Reichs der Mitte“. Gleichsam kann nicht mehr von einer Konzentration auf rein wirtschaftliches Engagement im Ausland gesprochen werden. Damit einher geht ein Wandel des „low-profile“-Apells Deng Xiaopings in Bezug auf außenpolitische Interessen der Volksrepublik, die in der Vergangenheit eher zurückhaltend artikuliert wurden.

Vor allem seine regionalpolitischen und geostrategischen Interessen verkündet China nun so deutlich wie selten zuvor seit Gründung der Volksrepublik. Der Inselstreit im Ostchinesischen Meer zeigt, dass Xi Jinping selbst offenen Konflikten mit mächtigen Nachbarstaaten wie Japan nicht mehr aus dem Wege geht. Vielmehr werden Spannungen sowohl mit regionalen als auch internationalen Spielern in der Region Asien-Pazifik als unausweichlich angesehen, wenn China als einflussreicher Akteur auf die Weltbühne zurückkehrt. Der Wille zu Kooperation und der friedlichen Lösung weltweiter Herausforderungen rivalisiert dabei mit Misstrauen und Zweifeln an den Absichten des „Westens“. Dies betrifft insbesondere das Verhältnis zu den Vereinigten Staaten, die ihr Interesse am westlichen Pazifik ebenso klar betonen und chinesische Territorialansprüche mit Argwohn betrachten.

Die Schanghaier Organisation für Zusammenarbeit (SCO) stellt eine weitere chinesische Initiative dar, die Kooperation mit seinen (zentralasiatischen) Nachbarstaaten zu verfestigen und damit seine Position als dominierende Macht in der Region zu stärken. Der sicherheitspolitische Schwerpunkt der 2001 hervorgerufenen Organisation unter chinesisch-russischer Führung äußert sich etwa in gemeinsamen Militärmanövern und der Entwicklung von Antiterror-Netzwerken und –Strategien.

Auch wirtschaftspolitisch stellt die Volksrepublik unter Xi Jinping die bestehende internationale Ordnung in Frage. Davon zeugt die Gründung der Asian Infrastructure Investment Bank im Jahr 2014 als multilaterale Entwicklungsbank, welche eine direkte Herausforderung für die US- bzw. OECD-Staaten dominierten Institutionen Weltbank und IWF darstellt. Unter den mehr 40 Nationen, die ihre Bereitschaft zur Teilnahme bis dato geäußert haben, befinden sich unter anderem wirtschaftlich starke europäische Staaten wie UK, Italien, Frankreich und Deutschland.

Auch über die Region hinaus bleibt China weiterhin in vielen afrikanischen Ländern, die sich zu bedeutenden Partnern für die chinesische Energiesicherheit entwickelt haben, aktiv. Dabei sollen Projekte beispielsweise im Produktions- und Infrastruktursektor ausgebaut und das Handelsvolumen mit dem Afrikanischen Kontinent bis 2020 verdoppelt werden.

Die chinesische Außenpolitik und die Herangehensweise Chinas an aktuelle globale Herausforderungen sind jedoch auch weiterhin untrennbar mit innenpolitischen Erwägungen - politischer, sozialer und/oder wirtschaftlicher Natur - und Entwicklungen Chinas verbunden. sind. Diese wechselseitige Beeinflussung bildet vor dem Hintergrund ökonomischer und gesellschaftlicher Umbrüche in China den Resonanzboden für alle sicherheitspolitischen Problemlagen.

Die Trierer China-Gespräche 2015 versuchen in diesem Jahr zu analysieren, welche Voraussetzungen maßgeblich zur Gestaltung der aktuellen chinesischen Außenpolitik beitragen, welcher Instrumente sich China dabei bedient und ob sich hieraus eventuell eine neue Abhängigkeit oder gar Verwundbarkeit der Volksrepublik ergeben könnte. Zudem soll herausgearbeitet werden, inwieweit Xi Jinpings Politik einen Bruch mit bisherigen Herangehensweisen der chinesischen Politik auf regionaler sowie internationaler Ebene bedeutet.

Zu Beginn soll auf jene Verknüpfung der chinesischen Außenpolitik mit innenpolitischen Hintergründen eingegangen werden. Im Anschluss folgt ein Gespräch des Präsidenten der Bundesakademie für Sicherheitspolitik, Herr Dr. Karl-Heinz Kamp, mit dem Gesandten der Botschaft der Volksrepublik China in Berlin, Herrn Li Xiaosi, über die neuen Akzente der chinesischen Außenpolitik. Eine erste Podiumsdiskussion mit Vertretern der Exekutive, beispielsweise aus dem Auswärtigen Amt, dem Bundesministerium der Verteidigung, dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie und dem Asien-Pazifik-Ausschluss der Deutschen Wirtschaft, diskutiert mögliche Handlungsweisen der deutschen Politik in Reaktion auf eine neue globale Präsens der Volksrepublik China. Panel I widmet sich daran anschließend der Frage „Neue Partnerschaften statt Allianzen?“, und beleuchtet insbesondere die neue regionale Sicherheitsarchitektur aufgrund chinesischer Initiativen sowie den Einfluss Chinas in Mittel- und Osteuropa.

Der Nachmittag befasst sich in zwei weiteren Paneldiskussionen mit den Themen „Neue Strategien der chinesischen Außenpolitik“ (Seidenstraßeninitiative sowie die Gründung neuer Finanzierungsinstrumente), und „Chinas neue Verwundbarkeit?“. Hierbei soll diskutiert werden, inwiefern sich aus einem zunehmend globalen chinesischen Engagement gleichzeitig eventuelle Abhängigkeiten und Risiken ableiten, und welche Herausforderungen der Multilateralismus an die Gestaltung der chinesischen Außenpolitik stellen wird.

Eine Abschlussdiskussion, bei der die Teilnehmer gemeinsam mit den Gesprächspartnern des Vor- und Nachmittages die Erkenntnisse der vorhergehenden Themenblöcke zusammenfassen und diskutieren, versucht den Kreis zu schließen.

Die Veranstaltungsreihe „Trierer China-Gespräche“ wurde 2009 von Professor Dr. Martin Wagener (heute Hochschule des Bundes für Öffentliche Verwaltung) gemeinsam mit der Bundesakademie für Sicherheitspolitik (BAKS) begründet. Die Trierer Lehrstühle der Professoren Hanns W. Maull und Sebastian Heilmann sowie der Alumni-Verein Politikwissenschaft an der Universität Trier haben diese Veranstaltung von Beginn an unterstützt. Im Jahre 2011 schloss sich die Konrad Adenauer Stiftung e.V. (KAS) als Partner an, und seit letztem Jahr dürfen wir das Mercator Institute for China Studies (MERICS) zu unseren Kooperationspartnern zählen.

 

Anmeldung:

Bitte melden Sie sich zur Teilnahme bis zum 30. Oktober bei unserem Veranstaltungssekretariat per Fax (030 40046-421), Mail (sekretariat[at]baks.bund.de) oder Brief an. Das notwendige Anmeldeformular finden Sie unterhalb dieses Artikels im Downloadbereich.

Weitere Einzelheiten zum konkreten Programmablauf können Sie dem ebenfalls eingestellten Programm (mit Stand vom 14. September 2015) entnehmen.

Sollten Sie zur Veranstaltung etwaige Fragen haben, so können Sie sich jederzeit an den Projektverantwortlichen wenden:

Manfred Bohr
Wissenschaftlicher Oberrat
Studienreferent Wirtschaftspolitik

Telefon: +49 (0)30 40046-315
E-Mail: Manfred.Bohr[at]baks.bund.de