Unter dem Oberthema "Europäische Sicherheit, globale Verantwortung und Konfliktbewältigung" hat das dreimonatige "Kernseminar für Sicherheitspolitik 2016" an der Bundesakademie begonnen.
Weitere Beiträge
Automatisierte Systeme sind im Alltag vielfach bereits unersetzbar, ihre militärische Anwendung ist umstritten. Dem Umgang mit der Risikotechnologie widmete sich eine Fachtagung an der Bundesakademie.
Die jüngsten Terroranschläge in Belgien haben viele Fragen zur Bedrohung durch den "Islamischen Staat" aufgeworfen. Terrorismus-Experte Ulf Brüggemann gibt Einblicke in die Terrorgruppierung.
Ist die enge Kooperation der Bundeswehr mit dem niederländischen Militär ein Musterbeispiel für eine europäische Verteidigungsunion? Ein Überblick über die Diskussion auf dem Colloquium.
Ab sofort können viele Beiträge auf der Website der Bundesakademie auf Social Media geteilt werden. Halten Sie Arbeitskollegen, Kameraden, Freunde und Bekannte mit einem Klick über sicherheitspolitische Aktivitäten und Erkenntnisse auf dem neuesten Stand.
In der Diskussion mit Jenaer Studierenden sprach Akademie-Präsident Karl-Heinz Kamp über die Notwendigkeit, die akademische Debatte und die politische Praxis näher zusammenzubringen.
Russlands Annexion der Krim und seine Unterstützung der Separatisten in der Ostukraine haben das Verhältnis zum Westen nachhaltig beschädigt.
Die Königsbronner Gespräche drehen sich dieses Jahr um den Flüchtlingsstrom und seine Bewältigung. Die BAKS ist Mitveranstalter.
Angehörige der Bundesakademie und des Freundeskreises der BAKS diskutieren mit einem Experten über den Ausbildungseinsatz der Bundeswehr in Mali.
Das Führungskräfteseminar hat auf seiner Reise nach China und Japan strategische Handlungsmöglichkeiten zum Engagement Deutschlands in der Region entwickelt.









