In Teil 7 der wichtigsten Methoden Strategischer Vorausschau geht es um Storytelling. Diese Methode hilft, kritisches und kreatives Denken zu fördern und Zukunftsbilder greifbarer zu machen. Foto: Pixabay / Ri Butov
  Weitere Beiträge
Das Deutsche Forum Sicherheitspolitik findet vom 17. bis 18. Mai 2022 statt und hält mit neun beteiligten Think Tanks und Stiftungen ein breitgefächertes Diskussionsangebot bereit.
  Ina Georgieva ist die erste BAKS-Fellow. Im Interview spricht sie über ihre bisherigen Erfahrungen an der BAKS und was jetzt als neu auf sie zukommen wird. Foto: BAKS / Hannemann
  Vernetzte Sicherheit ist ein Kernthema der BAKS. Vernetzung findet auch in der Nachwuchsförderung der Akademie statt. Hier zeigen wir einen Überblick. Illustration: Pixabay
  In einem Gastkommentar der Wirtschaftswoche vom 18. März schreibt BAKS-Präsident Ekkehard Brose über die Zeitenwende nach dem Angriff Russlands auf die Ukraine. Deutschland solle nun Führung lernen – und Verantwortung vorleben. Foto: BAKS / Beu
  Die BAKS bildet regelmäßig Methoden der Strategischen Vorausschau aus und stellt sie hier in einer Serie kurz vor. In Teil 6 geht es um die Causal Layered Analysis. Foto: Pixabay
  An der BAKS gibt es ein neues Veranstaltungsformat: Beim ersten Foresight Frühstück des Kompetenzzentrums Strategische Vorausschau trafen sich über 70 Teilnehmende, vorerst im virtuellen Raum. Foto: Pixabay
  Kaum jemand kennt die BAKS so lange wie Armin Staigis. Im Interview spricht der ehemalige Vizepräsident der Akademie und Brigadegeneral a. D. über die Entwicklung der BAKS und ihre jetzige Bedeutung.  Foto: BAKS / Adamzik
  Nach dem hemmungslosen Angriff Putins auf die Ukraine werde sich die NATO jetzt stärker im Osten aufstellen, so BAKS Brose im MDR-Interview. Foto: Pixabay / Archiv
  „Taktisch müssen alle Gesprächsfäden genutzt werden. Strategisch sind bestimmte Forderungen aber nicht verhandelbar“, sagte Brose im Tagesgespräch bei Phoenix.
  
 
  






