Weitere Beiträge

Mit dem komplexen Verhältnis von Multipolarität und Hegemonie in der Sicherheitsarchitektur befasst sich Matthias Kennert in seinem wissenschaftlichen Arbeitspapier.

weissbuchbild.jpg

Weibuch 2015
Fotocredit: Bundeswehr
Tagung des dritten Experten-Workshops zum nationalen Handlungsrahmen der deutschen Sicherheitspolitik

teaser_kordel.jpg

Nahaufnahme einer Offiziersuniform im Brustbereich, auf der die so genannte Protokollkordel zu sehen ist.
Foto: Bundeswehr/Andrea Bienert
Für ihre Arbeit an deutschen Auslandsvertretungen in aller Welt erhalten angehende Militärattachés einen Teil ihres Lehrgangs an der Bundesakademie – dieses Jahr vom 18. bis 22. Mai.

wien_aufmacher.jpg

Frontalansicht der Hofburg in Wien
Foto: Andrew Bossi/CC BY-SA 2.5
In Wien sprach das Seminar für Sicherheitspolitik im April mit europäischen Diplomaten über den Russland-Ukraine-Konflikt und den OSZE-Vorsitz Deutschlands 2016.
Eine Delegation des Royal College of Defence Studies kam am 12. Mai nach Berlin, um den Austausch mit der Bundesakademie zu intensivieren.
Vom 24. bis 25. April 2015 hat die Bundesakademie für Sicherheitspolitik (BAKS) die Auftaktkonferenz des Arbeitskreises „Junge Sicherheitspolitiker“ ausgerichtet.

atai_eigendorf_teaser.jpg

Fernseh- und Fotojournalisten auf einer Pressekonferenz des russischen Präsidenten Wladimir Putin; Putin im Hintergrund auf einer Großbildleinwand
Foto: Büro des Präsidenten der Russischen Föderation/kremlin.ru
Die Fernsehjournalistinnen Golineh Atai und Katrin Eigendorf zeichneten im Seminar für Sicherheitspolitik am 15. April ein düsteres Bild über den Information War im Russland-Ukraine-Konflikt.
Am 15. April sprach der Außenminister a.D. Joschka Fischer mit dem Seminar für Sicherheitspolitik über die Zukunft der europäischen Friedens- und Sicherheitsordnung.
Zu einem sicherheitspolitischen Gedankenaustausch kamen am 28. April 2015 Vertreter der Pakistanischen National Defence University und Experten der BAKS zusammen.
Im Jahr 2015 findet eine Serie von wichtigen Gipfeltreffen der Vereinten Nationen statt. Werden die Staats- und Regierungschefs den Mut haben, entscheidende Schritte zur Bewältigung der Krisen, Armut und Klimawandel zu unternehmen?