Deutschland muss sich als strategische Drehscheibe der NATO gegen Sabotage, Spionage und weitere hybride Angriffe wappnen. Das gelte militärisch und zivil, schreibt Philipp Lange, und gibt drei Empfehlungen, um Wehrhaftigkeit und Resilienz zu steigern. Foto: ©Bundeswehr/Kruth
Weitere Beiträge
Im aktuellen Arbeitspapier diskutiert Dr. Philipp Münch Folgerungen aus dem Zusammenbruch der Streitkräfte Afghanistans für deutsche Ausbildungs- und Ausrüstungsmaßnahmen zur Ertüchtigung von Partnerstaaten in Krisenregionen. Foto: Bundeswehr/Stollberg
Durch die Zeitenwende ist die nukleare Abschreckung der NATO wieder Kernelement deutscher Sicherheitspolitik - doch es mangele derzeit an fachlicher Kompetenz und informierter Debatte zu Nuklearfragen, schreibt Dr. Karl-Heinz Kamp. Im aktuellen BAKS-Arbeitspapier macht er Vorschläge, wie Deutschlands nuklearer IQ gestärkt werden kann. Foto: Bundeswehr/Rott