Zusammen mit der Konrad-Adenauer-Stiftung hat die BAKS am 4. Juli ihren ersten Bürgerdialog veranstaltet. Die Debatte um die Sicherheit der EU-Außengrenzen spitzte sich auf die Frage zu: Wie viel Zusammenarbeit können und wollen die europäischen Partner tatsächlich leisten?
Öffentlicher Diskurs
Debatte: Staatsbürgerschaftliches Engagement gefordert
Flüchtlingskrise, Resilienz, Extremismus: Brauchen wir mehr staatsbürgerschaftliches Engagement? Am 22. Juni luden der Reservistenverband und die Deutsche Atlantische Gesellschaft in Zusammenarbeit mit der BAKS zu einer großen Diskussionsveranstaltung ins Tipi am Kanzleramt ein.
Achse Paris-Berlin: Terrorismus als globale Bedrohung
Bei einer gemeinsamen Veranstaltung der Botschaft Franksreichs in Berlin, der Bundesakademie für Sicherheitspolitik und der Friedrich-Ebert-Stiftung diskutierten die Politikerinnen Elisabeth Guigou und Herta Däubler-Gmelin in der französischen Botschaft über den islamistisch motivierten Terrorismus.
Sommerkonferenz: Rekordzahl an Bewerbern
Mit 280 Bewerberinnen und Bewerbern verzeichnen wir für die Sommerkonferenz einen neuen Rekord. Das Auswahlverfahren läuft und die Teilnehmer werden demnächst benachrichtigt.
Regelmäßig zu Gast: BSH-Grundakademie an der BAKS
Die sicherheitspolitische Debatte in Deutschland und das internationale Engagement in Mali waren die Schwerpunktthemen des dritten Besuchs einer BSH-Grundakademie an der BAKS.
Schülerbesuch: Historische Spurensuche in der BAKS
Deutsch-deutsche Geschichte zum Anfassen: Am 3. Juni hat eine Gruppe von Schülerinnen und Schülern auf geschichtlicher Spurensuche den Historischen Saal der BAKS besucht.
Bürgerdialog: Sicherheitspolitik live auf dem Kunstfest
Sicherheitspolitik muss begreifbarer werden. Deshalb beteiligte sich die Bundesakademie am diesjährigen Pankower Kunstfest mit einem "Sicherheitspolitischen Frühschoppen" – und gewann dabei neue Erkenntnisse.
Einladung, 22. Juni - Neue Diskussion über Dienstpflicht
Flüchtlingskrise, Resilienz, Extremismus: Brauchen wir mehr staatsbürgerschaftliches Engagement? Am 22. Juni laden der Reservistenverband und die Deutsche Atlantische Gesellschaft in Zusammenarbeit mit der BAKS zu einer großen Diskussionsveranstaltung ins Tipi am Kanzleramt.
Kamp: Das dritte Nuklearzeitalter hat begonnen
Der Traum einer Welt ohne Nuklearwaffen ist zuende. Gleichzeitig funktioniert die atomare Abschreckung nicht mehr. Was nun zu tun ist, beschreibt Akademiepräsident Karl-Heinz Kamp in seinem Beitrag für die Frankfurter Allgemeine Zeitung.
Kamp: Eine nuklearwaffenfreie Welt ist eine Illusion
Die NATO werde das „nukleare Dossier“ wieder öffnen müssen, sagt Akademiepräsident Karl-Heinz Kamp. Russlands Provokation gegen den Westen verlange, die Nuklearfrage in der NATO zu überdenken.
Pages
