Mehr als vier Jahre nach der Annexion der Krim und zwei Jahre nachdem „post-truth“ von den Oxford Dictionaries zum angelsächsischen Wort des Jahres gekürt...
Tags
Europa
Verlässlichkeit jenseits von Trump-Tweets: Der militärische Beitrag der USA in Europa
Wenn in internen NATO-Kreisen über die Beiträge der einzelnen Mitglieder und deren substantieller Relevanz für das Bündnis gesprochen wird, dann wird dies...
Auf dem Weg zu einer gemeinsamen strategischen Kultur: Wie steht es um den Aufbau einer Europäischen Sicherheits- und Verteidigungsunion und was bedeutet das für die Bundeswehr?
Die multipolare Welt, die sich viele als Alternative zur US-Hegemonie herbeigewünscht hatten – sie ist nun Wirklichkeit. Nur...
Ein europäisch-asiatischer Dialog über nukleare Abschreckung: deutsch-koreanische Nukleargespräche in Seoul
Die nukleare Abschreckung ist in der öffentlichen Wahrnehmung wieder auf der internationalen Tagesordnung. Auch wenn die Idee einer nuklearwaffenfreien Welt...
Strategische Autonomie für Europa: Kommen Berlin und Paris zusammen?
2018 ist ein Schlüsseljahr für die Zukunft Europas – nicht nur, weil wichtige Personalentscheidungen in der Europäischen Union zu treffen, die Verhandlungen...
Für eine Europäisierung der Rüstungsexportkontrolle: Mehr Kompetenz für Brüssel stärkt die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der EU
Das sicherheitspolitische Umfeld der letzten Jahre, bedingt durch die Veränderungen in Osteuropa,...
NATO Osterweiterung: Gab es westliche Garantien?
Kaum eine andere Frage hat das Verhältnis zwischen Russland und dem Westen so stark belastet, wie die Osterweiterung der NATO. Im...
Studierendenkonferenz 2019: Schwerpunkt Europa
Die Zeit läuft: am 30. September startet die Studierendenkonferenz Sicherheitspolitik gestalten.
Foto: Bundeswehr/Bienert.
Auch...
Der INF-Vertrag als Kernelement der nuklearen Rüstungskontrolle: Zum Untergang verdammt?
Der Vertrag zwischen den USA und der Sowjetunion über die Vernichtung ihrer Mittel- und Kurz...
Herausforderung Russland: Worin sie besteht und wie darauf zu reagieren ist
Seit dem Frühjahr 2014, nach der russischen Aggression gegen die Ukraine und der illegalen Annexion der Krim, befinden sich die Beziehungen...
Pages
