EU

kompass_808x486.png

blau schimmernder Kompass mit unscharfer EU-Fahne im Hintergrund
Bild: BAKS/Bunk (Pixabay)

Der Strategische Kompass: Ein Fahrplan für die Europäische Union als sicherheitspolitische Akteurin

Das Sicherheitsumfeld Europas hat sich kontinuierlich verschlechtert. Der Strategische Kompass der EU soll durch eine gemeinsame Bedrohungsanalyse und klar formulierte Ziele dabei helfen, Europa krisenfester aufzustellen. Im aktuellen Arbeitspapier gibt Dr. Jana Puglierin einen Überblick über das Dokument, identifiziert Schwerpunkte und zieht ein erstes Fazit. Bild: BAKS/Bunk (Pixabay)

Der Zusammenbruch der Afghan National Army: Folgerungen für den Aufbau von Partnerstreitkräften

Im aktuellen Arbeitspapier diskutiert Dr. Philipp Münch Folgerungen aus dem Zusammenbruch der Streitkräfte Afghanistans für deutsche Ausbildungs- und Ausrüstungsmaßnahmen zur Ertüchtigung von Partnerstaaten in Krisenregionen. Foto: Bundeswehr/Stollberg

nato_eu_flagge.png

Die Flagge der EU und der NATO stehen dicht beieinander vor einem blauen Hintergrund.
Foto: NATO

Virtuelle Reihe: Führen aus der Mitte in EU und NATO

Schwerpunkt der Virtuellen Veranstaltungsreihe 2021 ist Europas Sicherheit – "Zwischen Euphorie und Ernüchterung“. Die Teilnehmenden begaben sich virtuell nach Brüssel, um die Vertretungen Deutschlands bei der NATO und bei der EU zu besuchen. Foto: NATO

DFS2019: Europäische Lösungen nur mit deutschem Beitrag

Mehr Europa in der Sicherheitspolitik – das ist Konsens. Dass es dafür mehr Beiträge aus Deutschland braucht, wie diese erreicht werden können, und warum strategisches Denken auch eine Generationenfrage ist, diskutierte das Deutsche Forum Sicherheitspolitik 2019.

sk19_teaser.png

Vier junge Menschen sitzen an einem Tisch; im Hintergrund wird eine Präsentation mit dem Titel "Cyberangriffe auf Wikipedia"  auf eine Leinwand projiziert.
Foto: BAKS/Rimmele

Praxisschock: Studierende briefen Führungskräfte

3 Tage, 4 Bundesbehörden, 78 Studierende, 9 Nationalitäten und 4 Arbeitsgruppen: Bei der Studierendenkonferenz 2019 an der BAKS haben junge Menschen praxisnahe Erfahrungen im Führungskräftebriefing von realen Entscheidungsträgern gesammelt.

BAKS-Präsident Brose: "Auf Deutschland kommt es an!"

Mehr Europa in der Sicherheitspolitik geht nur mit mehr deutschem Engagement - und damit kommen unbequeme Fragen auf Deutschland zu, schreibt BAKS-Präsident Ekkehard Brose in #angeBAKSt, der neuen Debattenreihe der Bundesakademie für Sicherheitspolitik.

ks19_ep.png

Zahlreiche geschäftlich gekleidete Menschen stehen erhöht vor den Rängen des Plenarsaals des Europäischen Parlaments.
Foto: KS19/Hyvärinen

Turbulentes Brüssel: Rückblick auf den Kernseminarbesuch bei EU und NATO

Gespräche bei den Institutionen der Europäischen Union und im Hauptquartier der NATO in Brüssel stehen auf dem Programm jedes Kernseminars für Sicherheitspolitik. Hier schreibt die Seminarteilnehmerin Anna Wojtas über ihre Brüssel-Studienreise mit dem Kernseminar 2019.

ap-12_19.png

Eine Gruppe Menschen demonstriert gegen Waffenexporte mit bunter Beschilderung.
Hiksch/Flickr/CC BY-NC-SA 2.0

Für eine strenge Rüstungsexportkontrolle in Deutschland und Europa

ap19-10.png

Ein gepanzertes Fahrzeug in Flecktarn schießt eine Drohne in die Luft.
Bundeswehr/Tessensohn

Gegenseitiges Vertrauen durch gemeinsame Exportkontrolle: Eine Erwiderung auf Anne-Marie Descôtes

ap7-19_hp.png

Zwei Kampfhubschrauber vom Typ Tiger fliegen nah beieinander; es handelt sich um einen Helikopter der französischen und der deutschen Streitkräfte.
Rob Schleiffert/Flickr/CC BY-NC 2.0/Bildausschnitt verkleinert

Vom „German-free“ zum gegenseitigen Vertrauen

Pages

Subscribe to EU