Nahostkonflikt

ap7-25_abraham_accords_unterzeichnung.png

Der Außenminister Bahrains Abdullatif bin Rashid Al-Zayani, Israels Premierminister Benjamin Netanyahu, US-Präsident Donald Trump und der Außenminister der Vereinigten Arabischen Emirate Abdullah bin Zayed Al Nahyan unterzeichnen 2020 die Abraham Accords.
Foto: Official White House Photo Andrea Hanks (Public Domain)

Naher Osten im Wandel: Israelisch-arabische Normalisierung und ihre Bedeutung für Europa

Der Terrorangriff der Hamas am 7. Oktober 2023 zielte strategisch auf eine Unterbrechung der israelisch-arabischen Normalisierung, schreibt Carla Dondera. Angesichts der Bedrohung durch Iran, anhaltender regionaler Instabilität und der Unsicherheit über die künftige Rolle der USA plädiert die Autorin dafür, bestehende Partnerschafen Deutschlands und der EU in der Region auszubauen, insbesondere um Russland und China zuvorzukommen. Foto: Official White House Photo Andrea Hanks (Public Domain)

2018-5.jpg

Foto: UN Photo/Shareef Sarhan/Flick/CC BY-NC-ND 2.0

Ein gescheiterter Friedensprozess? Die Annäherung zwischen der Hamas und der Fatah sowie die Folgen der angekündigten US-Botschaftsverlegung

sliderbild_qalandyia_wall.jpg

A woman passes the Qalandiya Checkpoint in Ramallah.
Foto: Anna Lund Bjørnsen/flickr/CC BY-SA 2.0

Kernseminar: "Die vielleicht komplizierteste Situation der Welt"

Begegnungen und Gespräche in Jerusalem und im Westjordanland: Das Kernseminar 2016 der Bundesakademie bereist den Nahen Osten.

sp15_nahost_teaser.jpg

Blick auf die Altstadt von Jerusalem mit Tempelberg und Klagemauer
Foto: David Shankbone/CC-SA 3.0

Studienseminar: Nahostkonflikt persönlich

Vom 27. Mai bis 4. Juni erhielt das Seminar für Sicherheitspolitik in Israel und den Palästinensischen Autonomiegebieten aus erster Hand Perspektiven auf die Krisenregion.

50_jahre_deu-isr_teaser.jpg

Bundeskanzlerin Angela Merkel während einer Rede vor der Knesset
Foto: Bundesregierung/Steffen Kugler

Konferenz: Die Bedeutung von „Staatsräson“

Die deutsch-israelischen Beziehungen sind etwas Besonderes: Ihre strategischen Aspekte hat die Bundesakademie gemeinsam mit dem American Jewish Committee am 22. Mai 2015 aufgegriffen.

Seminar für Sicherheitspolitik - Modul 6 Umgang mit Krisen

Nahostkonflikt abonnieren