Der Atomwaffensperrvertrag wird 50 Jahre alt - doch kaum jemand nimmt davon Notiz. Dabei erfordere die wieder gewachsene Gefahr eines Atomkrieges umso mehr ein entschiedenes politisches Eintreten für nukleare Nichtverbreitung und Abrüstung, schreibt Rüdiger Lüdeking. Foto: Steve Jurvetson/Flickr/CC BY 2.0
Arms Control
50 Jahre Atomwaffensperrvertrag: Ein Plädoyer für atomare Abrüstung und Nichtverbreitung in Zeiten der Coronapandemie
Gegenseitiges Vertrauen durch gemeinsame Exportkontrolle: Eine Erwiderung auf Anne-Marie Descôtes
Artificial Intelligence in the Armed Forces: On the need for regulation regarding autonomy in weapon systems
Künstliche Intelligenz in den Streitkräften: Zum Handlungsbedarf bei Autonomie in Waffensystemen
Für eine Europäisierung der Rüstungsexportkontrolle: Mehr Kompetenz für Brüssel stärkt die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der EU
Pages
