Nachgefragt: BAKS-Vizepräsident Woelke über Zusammenhalt und Resilienz "Zusammenhalt ist das Fundament von allem": BAKS-Vizepräsident Markus Woelke war in er Videoreihe "Nachgefragt" der Bundeswehr zu Gast und sprach über die Bedeutung von Zivilgesellschaft und Wirtschaft für die Sicherheit Deutschlands. Foto: Bundeswehr/Steve Eibe
Arbeitspapier: Die Bedeutung israelisch-arabischer Normalisierung für Europa Der Terrorangriff der Hamas am 7. Oktober 2023 zielte strategisch auf eine Unterbrechung der israelisch-arabischen Normalisierung, schreibt Carla Dondera. Angesichts der Bedrohung durch Iran, anhaltender regionaler Instabilität und der Unsicherheit über die künftige Rolle der USA plädiert die Autorin dafür, bestehende Partnerschafen Deutschlands und der EU in der Region auszubauen, insbesondere um Russland und China zuvorzukommen. Foto: Official White House Photo Andrea Hanks (Public Domain)
Zehn Jahre AKJS – Gesamtverteidigung 2035: Selbstbehauptung oder Ohnmacht? Zum zehnjährigen Bestehen des Arbeitskreises Junge Sicherheitspolitik (AKJS) blicken wir zehn Jahre voraus: Philipp Lange zeigt anhand zweier Szenarien auf, wie die Gesamtverteidigung Deutschlands gestärkt werden kann – oder welche Konsequenzen drohen, falls das nicht gelingt. Foto: Bundeswehr/Neumann
Bereit für mehr Zukunft? Wie die Bundesregierung Strategische Vorausschau fortführen möchte Der Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD setzt mehrere Impulse für strategische Vorausschau im Regierungshandeln. Sebastian Bollien vom Foresight-Kompetenzzentrum der BAKS ordnet sie in die Entwicklung der Regierungsvorausschau in Deutschland ein. Foto: Sebastian Bollien
Methoden zur Strategischen Vorausschau: Red Teaming Beim Red Teaming in der Strategischen Vorausschau geht es um einen Perspektivwechsel. Bei dieser Methode übernimmt ein unabhängiges Team die Rolle eines Gegenspielers, um Planungen zu hinterfragen und Schwachstellen aufzudecken. Foto: Bundeswehr/Quehl