A note for English-speaking readers: Most of the Working Papers are
also available in English on the Federal Academy's international website.
2019
Ausgabe 3/2019
Auf die zweite Generation kommt es an:
Denkanstoß für einen Perspektivwechsel
in der deutschen Migrationspolitik
Ausgabe 2/2019
Ein schwieriger Wiederaufbau:
Perspektiven europäischer Initiativen in Syrien
Ausgabe 1/2019
Chinas Verschuldung: Ein sicherheitspolitisches Risiko?
2018
Ausgabe 33/2018
Möglichkeiten und Grenzen der rechtlichen Regulierung
"autonomer Waffensysteme"
Ausgabe 32/2018
Ist jeder Soldat ein Veteran? Eine kritische Analyse
der Veteranendefinition vom Volkstrauertag 2018
Ausgabe 31/2018
Brexit-Verhandlungen im Verteidigungsbereich: Lehren und Perspektiven
Ausgabe 30/2018
Streiten kann sich lohnen:
Außen- und Sicherheitspolitik in der Öffentlichen Meinung
Ausgabe 29/2018
Der INF-Vertrag - Europa muss handeln
Ausgabe 28/2018
Die Rüstungsindustrie im Blick der Öffentlichen Meinung:
Sicherheit als Leistungserwartung
Ausgabe 27/2018
Irans destruktive Regionalpolitik: das unterschätzte Problem
Ausgabe 26/2018
Künstliche Intelligenz in den Streitkräften: Zum Handlungsbedarf
bei Autonomie in Waffensystemen
Ausgabe 25/2018
Quo Vadis APSA?
Die Zukunft der Afrikanischen Friedens- und Sicherheitsarchitektur
Ausgabe 24/2018
Entwicklungen in der US-Energiepolitik - Von der neuen Unabhängigkeit der USA und der zunehmenden Blockbildung am Golf
Ausgabe 23/2018
Zwei-Prozent-Ziel und Bundeswehr –
Zur Diskussion um den Verteidigungshaushalt
Ausgabe 22/2018
Das Prague Manual:
Wie man der Einflussnahme des Kremls in Europa entgegenwirken kann
Ausgabe 21/2018
Wehrpflicht als Garant der Landesverteidigung?
Zur militärischen Begründbarkeit einer reaktivierten Wehrpflicht
Ausgabe 20/2018
Deutschlands Beitrag zu Europas Sicherheit:
Der Streit um das Zwei-Prozent-Ziel ist unfruchtbar
Ausgabe 19/2018
Kommerzielles Projekt oder strategische Desorientierung?
Die umstrittene Nord Stream-2 Gaspipeline
Diskussionspapier | Juli 2018
Zwischen Notwendigkeit und Möglichkeit:
Herausforderungen sicherheitspolitischer
Strategiebildung im 21. Jahrhundert
Ausgabe 18/2018
Verlässlichkeit jenseits von Trump-Tweets:
Der militärische Beitrag der USA in Europa
Ausgabe 17/2018
"Reiches Land, starke Armee" - Chinas Umfassende Nationale Sicherheit
Ausgabe 15/2018
Totgesagte leben länger: Steht der IS vor dem Ende?
Ausgabe 14/2018
Ein europäisch-asiatischer Dialog über nukleare Abschreckung:
deutsch-koreanische Nukleargespräche in Seoul
Ausgabe 13/2018
Chinas Marsch nach Westen: Aufstieg in Zentralasien und Afghanistan
Ausgabe 12/2018
Rolle rückwärts beim Export? Der Koalitionsvertrag löst noch keine Probleme
von Bundeswehr und Rüstungsindustrie
Ausgabe 11/2018
Für eine kohärente Südasien-Strategie: Kein Nullsummen-Spiel zwischen Indien und Pakistan
Ausgabe 10/2018
Neues NATO-Kommando in Deutschland: Die Streitkräftebasis als Vorbild?
Ausgabe 9/2018
Schicksalsjahr eines Königreichs: Saudi-Arabien zwischen Chance und Chaos
Ausgabe 8/2018
Strategische Autonomie für Europa: Kommen Berlin und Paris zusammen?
Ausgabe 7/2018
Putins Waffenshow: Nur heiße Luft aus Moskau?
Ausgabe 6/2018
Luftmacht:
Glaubhafte Abschreckung und Verteidigung brauchen
überlegene Luftstreitkräfte. Die NATO hat das erkannt
Ausgabe 3/2018
NATO-Osterweiterung: Gab es westliche Garantien?
Ausgabe 2/2018
Gesamtverteidigung 2.0: Wie sollte Landes- und Bündnisverteidigung
gesamtstaatlich umgesetzt werden?
Ausgabe 1/2018
Ein pakistanischer Sinneswandel? Neue Entwicklungen im Antiterrorkampf
und wechselnde internationale Einflüsse in Pakistan
2017
Ausgabe 31/2017
Quo vadis Nordirak? Vom kurdischen Dilemma zur Verschiebung der Einflusssphären in der Region
Ausgabe 30/2017
Der INF-Vertrag als Kernelement der nuklearen Rüstungskontrolle:
Zum Untergang verdammt?
Ausgabe 29/2017
Ertüchtigung regionaler Partner: Vier Anforderungen an ein "neues" Instrument der Krisenprävention
Ausgabe 28/2017
Südkaukasus im Kontext der EU-Russland-Krise
Ausgabe 27/2017
Herausforderung Russland: Worin sie besteht und wie darauf zu reagieren ist
Ausgabe 26/2017
Einsatzkultur als Traditionsquelle: Wie mit den Auslandseinsätzen
eine neue militärische Kultur in die Bundeswehr kam
Ausgabe 25/2017
Die Kurden als Verbündete des Westens in Syrien und Irak:
Effektive Partnerschaft oder politisches Pulverfass?
Ausgabe 24/2017
Informationskriege: Eine Herausforderung für die Bundeswehr
Ausgabe 23/2017
Autonome oder halbautonome Waffensysteme:
Eine neue terroristische Bedrohung?
Ausgabe 22/2017
Politikvermittlung im Zeitalter von Populismus und Fake News
Ausgabe 21/2017
Private Sicherheit auf dem Vormarsch: Neue Regeln - neue Rollen?
Ausgabe 20/2017
Ein europäischer Nachrichtendienst? Möglichkeiten und Grenzen nachrichtendienstlicher Kooperation auf EU-Ebene
Ausgabe 19/2017
Al-Qaida seit 2011: Kampf gegen den „Fernen Feind“ oder Regionalisierung?
Ausgabe 18/2017
Stärkung der EU-Verteidigung: Viel Lärm um nichts?
Ausgabe 17/2017
Die russische Option: Kann die Türkei eine Allianz mit Russland schmieden?
Ausgabe 16/2017
Vorwärts, Resilienz! – Vorschläge zum Resilienzausbau in Deutschland
Ausgabe 15/2017
Nobody Builds Walls Better Than Me - Die Lateinamerikapolitik der USA unter Donald Trump
Ausgabe 14/2017
Einsatz der Bundeswehr im Innern: Die GETEX-Übung von Polizei und Bundeswehr - "Durchbruch" oder "Dammbruch"?
Ausgabe 13/2017
Der asymmetrische Krieg des Islamischen Staats:
Implikationen für die Terrorismusbekämpfung
Ausgabe 12/2017
Die G20: Inklusivität und Legitimität - Eine nordische Perspektive
Ausgabe 11/2017
Weißrusslands Gratwanderung geht weiter
- Die Gefahr der „Ukraine-Option“ bleibt
Ausgabe 10/2017
Gescheiterte Staatlichkeit: Zu den Ursachen
von Umbrüchen und Konflikten im Nahen Osten
Ausgabe 9/2017
Mehr Sicherheit im Cyberraum: Plädoyer für eine Rüstungskontrolle
Ausgabe 8/2017
Wer kreist wen ein? Sicherheitspolitische Aspekte im Verhältnis Chinas zu Japan
Ausgabe 7/2017
Why Vladimir Putin is Angry with the West: Understanding the Drivers of Russia’s
Information, Cyber and Hybrid War (in englischer Sprache hier zum Download)
Ausgabe 5/2017
Endstation für Illusionen. Trumps Optionen für die amerikanische Nordkoreapolitik
Ausgabe 4/2017
Die geostrategische Bedeutung der Seidenstraßen-Initiative Chinas (OBOR)
Ausgabe 3/2017
Strategiefähigkeit fördern und ausbauen – Den Vernetzten Ansatz weiterentwickeln
Ausgabe 2/2017
Der Westen als Wagenburg? Zur strategischen Lage
Deutschlands und seiner Verbündeten
Ausgabe 1/2017
Donald Trump: Populist im Weißen Haus - Hintergründe und Perspektiven
2016
Ausgabe 29/2016
Verfrühte Abgesänge auf den IS: Die Mossul-Offensive und ihre möglichen Folgen
Ausgabe 28/2016
Der Brexit und die britische Verteidigungspolitik: Kein „business as usual“
Ausgabe 27/2016
Flucht vor dem Klima: Erwartungen an Deutschland und die COP 22
Ausgabe 26/2016
Patriotismus heute: Definition eines zu Unrecht diskreditierten Begriffs
Ausgabe 25/2016
Der Westen im Nahen Osten: Eine realistische Analyse und politische Prioritäten für eine Region mit strukturell unlösbaren Problemen
Ausgabe 24/2016
Große Schritte auf sensiblem Terrain: Die Gesetzesreform zum Bundesnachrichtendienst
Ausgabe 23/2016
Hillary vs. The Donald: Folgen der US-Präsidentschaftswahl
für Deutschland und Europa
Ausgabe 22/2016
What's new on NATO's Southern flank: security threats and the Alliance's role after the Warsaw Summit (nur in englischer Sprache)
Ausgabe 21/2016
Angriff auf den Westen: Welche Strategie verfolgt der Islamische Staat?
Ausgabe 20/2016
Russian National Identity and the Russia-Ukraine Crisis
Ausgabe 19/2016
Was ist Resilienz? Unschärfen eines Schlüsselbegriffs
Ausgabe 18/2016
Der NATO-Gipfel von Warschau: Sieben zu erwartende Botschaften
Ausgabe 17/2016
Scheidung auf syrisch: Warum eine Aufteilung keine Lösung ist
Ausgabe 16/2016
Scheitert China? Risiken, Unwägbarkeiten und Perspektiven
Ausgabe 15/2016
Russlands NATO-Legenden: Moskaus Propaganda vor dem Gipfeltreffen
Ausgabe 14/2016
Die Zusammenarbeit zwischen der Türkei und der EU in der Flüchtlingskrise:
Eine türkische Perspektive
Ausgabe 13/2016
Diversity Management: Wie die Bundeswehr bunter und fitter wird
Ausgabe 12/2016
Verpflichtungen in der NATO: Mehr Geld für die Bundeswehr
Ausgabe 11/2016
The Lisa Case: STRATCOM Lessons for European states
(in englischer Sprache hier zum Download erhältlich)
Ausgabe 10/2016
Flucht und Migration:
Herausforderungen an Organisation, Administration und Logistik
Ausgabe 9/2016
Al-Qaida und Islamischer Staat:
Ziele, Bedrohung, Bekämpfung
Ausgabe 8/2016
Where is the beef?
Chancen einer engeren deutsch-britischen Sicherheitspartnerschaft
Ausgabe 7/2016
IS-Prävention in Zentralasien:
Bedingungen, Risiken, friedenspolitische Erfordernisse
Ausgabe 6/2016
Saudi-Arabien und seine 40 Alliierten:
Was die Islamische Allianz wirklich bedeutet
Ausgabe 5/2016
Zypern: Einer der ältesten Konflikte vor der Lösung?
Ausgabe 4/2016
Choosing your partners:
Wie fest ist die russisch-chinesische Partnerschaft?
Ausgabe 3/2016
Libyen: Der nächste militärische Einsatz unter deutscher Beteiligung?
Ausgabe 2/2016
Die neue Asian Infrastructure Investment Bank:
Zuviel Wirbel um Chinas Vorstoß?
Ausgabe 1/2016
Die „Ertüchtigungsinitiative" der Bundesregierung:
Was steckt dahinter?
2015
Ausgabe 13/2015
Libyen: Was wurde falsch gemacht?
Ausgabe 12/2015
Russland und Europa im Jahr 2030:
Konflikt oder Kooperation?
Ausgabe 11/2015
Inlandseinsätze der Bundeswehr:
Brauchen wir eine Verfassungsänderung?
Ausgabe 10/2015
Deutschlands OSZE-Vorsitz im Jahr 2016:
Die Notwendigkeit von „Contagement“
Ausgabe 9/2015
Die Agenda des NATO-Gipfels von Warschau
Hintergrund vom 18. November 2015
Der EU-Beistand
Ausgabe 8/2015
Mali: Eine neue Qualität des Engagements
Ausgabe 7/2015
Das Amerika, das wir brauchen
Analyse vom 7. Juli 2015
Wozu unser Land Nachrichtendienste braucht
Ausgabe 6/2015
Fünf Illusionen über das System Putin
Ausgabe 5/2015
Die Mär von der multipolaren Weltordnung:
Hegemonie in der Sicherheitspolitik des 21. Jahrhunderts
Analyse vom 2. April 2015
Der Cyber-Raum strategisch betrachtet:
Chancen und Risiken der digitalen Revolution
Ausgabe 4/2015
Die Europa-Armee: Pro und Kontra
Ausgabe 3/2015
Das atomare Element im Russland-Ukraine-Konflikt
Ausgabe 2/2015
Deutsch-amerikanische Beziehungen unter neuen Vorzeichen
Ausgabe 1/2015
Russia‘s Hybrid Warfare: a Success in Propaganda
(nur auf Englisch erschienen)
2014
Ausgabe 6/2014
Eine globale Strategie gegen den „Islamischen Staat“
Ausgabe 5/2014
Gipfeltreffen: Die NATO zwischen Wales und Warschau
Ausgabe 4/2014
Deutsch-russisches Jubiläum: Zeitgeschichte trifft Gegenwartskrise
Ausgabe 3/2014
Seminar für Sicherheitspolitik 2014: Analysen und Empfehlungen
Ausgabe 2/2014
Cyber-Security: Eine Frage der Begriffe
Ausgabe 1/2014
Foreign and Security Policy: Germany in a Changing World
(nur auf Englisch erschienen)