Weitere Beiträge

bevoelkerungsschutz_slider.jpg

Zwei Kinder sitzen auf einer Bank von Hochwasser umgeben.
Foto: Jivee Blau/Wikimedia/CC BY-SA 3.0
Solange alles normal läuft, sieht man ihn nicht. Wie gut ist es um den Bevölkerungsschutz für die Menschen in Deutschland bestellt? Politik und Fachleute gingen der Zukunftsfähigkeit der Katastrophenhilfe bei einer Konferenz in der BAKS auf den Grund.

medientag_ii_slider.jpg

Das Bild zeigt Datenkolonnen auf einem Computerbildschirm.
https://videos.pexels.com/videos/matrix-console-hacking-code-1 / CC0
Nachrichtendienste werden in sicherheitspolitisch bewegten Zeiten immer wichtiger. Doch wie lassen sich effizientes Arbeiten und parlamentarische Kontrolle sinnvoll verbinden? Der 2. Medientag der Bundesakademie gab darauf Antworten.

sliderbild01_trierer_china_gespraeche.jpg

Ehrenformation aller drei Waffengattungen der chinesischen Volksbefreiungsarmee.
Foto: U.S. Department of Defense/Wikimedia Commons/public domain
Zu Gast beim Mercator Institute for China Studies (MERICS) diskutierten zahlreiche Experten über die aktuellen und künftigen Probleme für die politische Führung Chinas.

sliderbild01_mwr.jpg

Prof. Dr. Michael Stürmer an einem Rednerpult in der Bundesakademie für Sicherheitspolitik
Foto: BAKS/Mochow
Der Chefkorrespondent der Welt, Michael Stürmer, mahnte in einer Festrede am 23. September über transatlantische Beziehungen und europäische Sicherheitsarchitektur eine Gesamtstrategie an.
Das Deutsche Forum Sicherheitspolitik hat sich an seinem zweiten Tag kontrovers fortgesetzt: Was folgern wir aus den Unterschieden zwischen europäischer und islamischer Solidarität mit den Flüchtlingen?

160928_tbmz_pht25.jpg

Bundesminister von der Leyen und Müller auf dem Deutschen Forum Sicherheitspolitik
Foto: Thomas Trutschel/photothek.net/BMZ
Das Deutsche Forum Sicherheitspolitik stellt in diesem Jahr das Thema Fluchtursachen in den Mittelpunkt. Fulminanter Start des ersten Konferenztages war der gemeinsame Auftritt der Bundesminister Dr. Ursula von der Leyen und Dr. Gerd Müller.

sliderbild_methodenseminar_ii.jpg

Ein junger Mann hält die Hand eines Roboters und schaut ihm in die Augen.
Foto: Beuth Hochschule für Technik Berlin
Am 14. September hat das Seminar "Grundlagen und Methoden der strategischen Vorausschau" an der Bundesakademie begonnen. Es soll Grundkenntnisse im Umgang mit Ungewissheit und Komplexität vermitteln.

sliderbild_qalandyia_wall.jpg

A woman passes the Qalandiya Checkpoint in Ramallah.
Foto: Anna Lund Bjørnsen/flickr/CC BY-SA 2.0
Begegnungen und Gespräche in Jerusalem und im Westjordanland: Das Kernseminar 2016 der Bundesakademie bereist den Nahen Osten.

sliderbild02.jpg

Blick auf das Kapitol in Washington D.C.
Foto: Nicolas Raymond/flickr/CC BY 2.0/www.freestock.ca
BAKS-Präsident Karl-Heinz Kamp analysiert bei einer prominent besetzten Diskussionsrunde des German Marshall Fund in Washington D.C. die Herausforderungen der atlantischen Beziehungen.

sliderbild_soko16.jpg

Auf einem Spielbrett mit einer Weltkarte liegen Spielkarten und -chips, rechts davon ist die Aufschrift Pol&IS zu lesen.
Foto: BAKS/Marcus Mohr
Die Sommerkonferenz bot Studierenden aller Fachrichtungen die Gelegenheit, Sicherheitspolitik praktisch zu erleben. Mitten im politischen Berlin haben sie Lösungsansätze für Krisen und Konflikte erarbeitet.